Austrian Football Division Three

Die Austrian Football Division Three (Division III) ist die vierthöchste und 2022 niedrigste Spielklasse im American Football in Österreich und wird unter Verantwortung des American Football Bund Österreich (AFBÖ) ausgetragen. Die Division III wird ausschließlich auf Amateurbasis ausgetragen. Der Meister und Gewinner der Challenge Bowl ist berechtigt, mit dem Letztplatzierten der Division II ein Relegationsspiel um den Aufstieg auszutragen.

Austrian Football Division Three
Aktuelle Saison AFL Division III 2019
Sportart American Football
Abkürzung AFL Division III
Verband American Football Bund Österreich
Mannschaften 10
Land/Länder Österreich, Ungarn (1 Team)
Titelträger Znojmo Knights
Rekordmeister Swarco Raiders Tirol II, Vienna Knights 2 (2 Titel)
Website football.at
Division II
Division IV

Spielmodus

2012 wurde die Liga mit 2 Conferences zu je 4 Mannschaften gegründet. Die beiden Gruppenbesten der Conferences spielten dann die Play-offs aus. Die Sieger daraus spielten dann den Challenge Bowl. 2014 wurde die Liga auf 4 Conferences zu je 4 Teams erweitert. Da 2015 mit der Division IV eine neue Liga gegründet wurde, wurden von der Division 3 einige Mannschaften dorthin abgestuft und die Liga somit wieder auf 2 Conferences zu je 4 Teams verkleinert. 2019 wird die Liga aus 10 Mannschaften in 2 Conferences bestehen die je 8 Spiele im Grunddurchgang bestreiten werden.

Vereine in Österreich müssen bei Neugründung dem österreichischen American-Football-Verband die Fähigkeit (finanzieller wie auch organisatorischer Natur) des Teams beweisen bzw. belegen. Dazu gehören neben einem Gespräch beim Verband auch 3 Testspiele als Non-League-Team.

Saison 2019

In der Season 2022 spielen folgende Teams in der Division III:[1]

  • Blackvalley Wild
  • Huskies Wels
  • Ebenfurth Mustangs
  • Pongau Ravens
  • Vienna Vikings Division Team
  • Steyr Predators
  • Mostviertel Bastards (Ybbs)
  • Klosterneuburg Broncos
  • AFC Grizzlies (Stockerau, neu)
  • Styrian Panthers (Hönigsberg, neu)

Außer den beiden neuen Teams spielten alle Mannschaften in der Saison 2021 in der Division III.

Zurückliegende Saisons

Saison 2015

W = Wins, L = Losses, T = Ties, PCT = Winning Percentage, PF= Points For, PA = Points Against

   Play-offs mit Heimrecht
   Play-offs
Conference A
 TeamWLTPCTPFPA
1 Carinthian Lions 6001.00023121
2 Graz Giants 2 3300.500130149
3 Gmundner Rams 3300.500115137
4 Pinzgau Devils 0600.00031200
Conference B
 TeamWLTPCTPFPA
1 Vienna Knights 6001.00019743
2 Danube Dragons 2 3300.500164105
3 Weinviertel Spartans 2400.33394171
4 AFC Rangers 2 1500.16776212
  Playoffs Challenge Bowl XII
                 
A1 Carinthian Lions 27    
B2 Danube Dragons 2 30  
B1 Vienna Knights 56
  B2 Danube Dragons 2 14
B1 Vienna Knights 73
A2 Graz Giants 2 0  

Saison 2014

W = Wins, L = Losses, T = Ties, PCT = Winning Percentage, PF= Points For, PA = Points Against

   Playoffs mit Heimrecht
   Playoffs
Conference A/B
 TeamWLTPCTPFPA
1 Vienna Knights 2 6001.00016047
2 Budapest Wolves 5100.83322770
3 Danube Dragons 2 4200.66713593
4 Weinviertel Spartans 3300.50095113
5 AFC Rangers 2 2400.33380112
6 Carnuntum Legionaries 1500.16766130
7 Vienna Warlords 2 0600.00049247
Conference C/D
 TeamWLTPCTPFPA
1 Telfs Patriots 6001.00021520
2 Raptors Fürstenfeld 5100.833220164
3 Graz Giants 2 5100.83318564
4 Pinzgau Devils 3300.500103108
5 Gmundner Rams 3300.50093100
6 Styrian Hurricanes 2400.33383132
7 Pongau Ravens 0600.00032215
8 Carinthian Eagles 0600.00018204
  Playoffs Challenge Bowl XI
                 
A1 Vienna Knights 2 14    
B2 Fürstenfeld Raptors 28  
B2 Fürstenfeld Raptors 14
  A2 Budapest Wolves 41
B1 Telfs Patriots 9
A2 Budapest Wolves 35  

Challenge Bowl

Von 2004 bis 2011 wurde die Challenge Bowl von Teams der Division II ausgetragen.

Nr. Jahr Finaldatum Sieger Finalist Resultat Austragungsort
I200426. JuniCineplexx Blue Devils IIGüssing Gladiators27:10
II200512. JuniPapa Joe’s Tyrolean Raiders IIBudapest Wolves24:6
III200615. JuliASVÖ GladiatorsVienna Knights44:15
IV200730. JuniStyrian StallionsGraz Giants II24:15
V200829. JuniSwarco Raiders Tirol IIGraz Giants II45:15
VI20094. JuliStyrian BearsAmstetten Thunder30:0Sportzentrum Rosenhain, Graz
VII201026. JuniAmstetten ThunderSchwaz Hammers61:0Umdaschstadion, Amstetten
VIII20113. JuliZagreb PatriotsCineplexx Blue Devils27:22
IX201216. JuniVienna Knights 2Graz Giants 28:6
X20137. JuliVienna WarlordsDanube Dragons 215:6Trainingszentrum Ravelinstraße, Wien
XI201419. JuliBudapest WolvesRaptors Fürstenfeld41:14Fürstenfeld
XII201521. JuniVienna KnightsDanube Dragons 256:14Trainingszentrum Ravelinstraße, Wien
XIII201630. JuliVienna Knights 2AFC Rangers 231:0Mödling
XIV201722. JuliPannonia EaglesGraz Giants 240:30Franz Kovacsich Platz, Baumgarten
XV201828. JuliZnojmo KnightsStyrian Hurricanes20:7Freizeitzentrum Stallhofen
XVI201920. JuliFehervar EnthronersUpper Styrian Rhinos32:6Sportplatz Oberaich
XVII 2021 6. November Gladiators Ried Carnuntum Legionaries 17:16[2] Sportplatz Schwadorf

Challenge Bowl-Gewinner seit 2004

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Redaktion: Football 2022: 4 Ligen, 40 Teams. In: Österreichs Football Portal. 25. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (deutsch).
  2. Redaktion: Footballkrimi in Schwadorf: Ried holt sich die Challenge Bowl. In: Österreichs Football Portal. 6. November 2021, abgerufen am 25. November 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.