Aston Martin DB9

Der Aston Martin DB9 ist ein von Anfang 2004 bis Mitte 2016 angebotener Sportwagen des britischen Automobilherstellers Aston Martin.

Aston Martin
Aston Martin DB9 Volante (2004–2008)
Aston Martin DB9 Volante (2004–2008)
DB9
Produktionszeitraum: 2004–2016
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
5,9 Liter
(335–402 kW)
Länge: 4710 mm
Breite: 1875 mm
Höhe: 1320 mm
Radstand: 2741–2746 mm
Leergewicht: 1710–1785 kg
Vorgängermodell Aston Martin DB7
Nachfolgemodell Aston Martin DB11

Das Kürzel DB steht für David Brown, den langjährigen Eigentümer von Aston Martin.

Modellgeschichte

Die formale Premiere des Fahrzeugs fand auf der IAA 2003 mit dem 2+2-sitzigen Coupé statt.[1] Beim 2+2-sitzigen Cabriolet namens DB9 Volante erfolgte die formale Premiere auf der North American International Auto Show (NAIAS) 2004.[2]

Er wurde von Januar 2004 bis Juli 2016[3] in der Aston-Martin-Manufaktur in Gaydon gebaut.

Aston Martin hoffte, jährlich ca. 5000 Exemplare[4] des DB9 weltweit absetzen zu können, was in etwa den Verkaufszahlen der Mitbewerber Ferrari F430 und Porsche 911 Turbo entspricht und den Fortbestand der Marke vorerst sichern sollte.

2008

Im Juli 2008 überarbeitete Aston Martin den DB9. Diese Modellpflege beinhaltete vor allem die Steigerung der Motorleistung sowie eine neu gestaltete Mittelkonsole. Äußerlich blieb der DB9 nahezu unverändert.[5]

2010

Im Jahr 2010 wurde das Aussehen des Fahrzeugs etwas verändert.[6]

2012

Im Oktober 2012 wurde der DB9 umfassend überarbeitet. Das Design unterscheidet sich nur unwesentlich vom bisherigen DB9. Der DB9 wurde weiterhin als Coupé und Volante angeboten.[7]

Aston Martin DB9 Spyder Centennial Zagato, 2013

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens von Aston Martin im Jahr 2013 baute das italienische Designstudio Zagato ein Einzelstück mit dem Namen DB9 Spyder Centennial auf Basis des DB9 Volante.[8] Es wurde bei der Feier anlässlich des 100-jährigen Markenjubiläums in den Kensington Gardens, London im Juli 2013 vorgestellt und innerhalb eines Jahres aufgebaut.[9]

2015

Am 24. Juni 2015 wurde unter dem Namen DB9 GT eine überarbeitete Version des DB9 präsentiert. Innen kommt das Infotainmentsystem AMi II zum Einsatz, ab dem Modelljahr 2017 das AMi III. Das Kürzel GT wurde auch bei anderen DB-Modellen beispielsweise dem DB4 GT und dem DB7 GT verwendet.[10]

2016

Zum Produktionsende der Baureihe wurde eine Sonderserie von 9 Coupés und 9 Volantes aufgelegt, die "Last of 9". Die letzten 9 vom Band gelaufenen Coupés und Volantes erhielten eine spezielle Ausstattungs- und Farbkombination, die es so zuvor nicht gegeben hat; u. a. Sonderlackierung in cumberland grey, Dachhimmel aus Cashmere (Coupé), Holzkonsole aus "fiddleback straight grain", Aston Martin Wings aus Perlmutt und "Last of 9"-Stickereien.

Fahrzeugcharakteristika

Motor

Beiden Modellen gemein ist der aus dem V12 Vanquish entnommene V12-Motor, der dort ursprünglich maximal 335 kW (456 PS) leistete.

Bei der Modellpflege im Jahr 2008 wurde die maximale Leistung des Motors zuerst auf 350 kW (476 PS) und 2012[7] auf 380 kW (517 PS) erhöht.

Im DB9 GT[10] leistet der 5,9-Liter-V12-Motor nun maximal 402 kW (547 PS) und beschleunigt den Sportwagen in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Karosserie und Fahrwerk

Das Fahrzeug wurde in den zwei Karosserievariante Coupé und Cabriolet gebaut. Es wurde von Ian Callum entworfen,[11] sein Nachfolger Henrik Fisker vollendete es.[12]

Das Aluminium-Monocoque wurde bei der Modellpflege 2012 so umfangreich modifiziert, dass quasi ein vollständig neues Fahrzeug entstand. Wesentliche Technikbausteine, wie das Aluminium-Monocoque und die Radaufhängung teilt sich der DB9 mit dem Vanquish.[7]

Der 2015 vorgestellte DB9 GT[10] ist äußerlich neben den Plaketten u. a. an den schwarz lackierten Splitter und Diffusor sowie neuen Rädern erkennbar.

Verwandte Fahrzeuge

Das Fahrzeug basiert auf der VH-Plattform von Aston Martin.[3]

Im Jahr 2007 erschien mit dem DBS ein auf dem DB9 basierender Nachfolger des Vanquish, der die Rolle des neuen Flaggschiffs von Aston Martin übernahm. 2012 löste ein neues, wiederum Vanquish genanntes Modell den DBS ab.

Mit dem tiefgreifenden Facelift des DB9 im Jahr 2012 wurde die Produktion des Virage eingestellt.[7]

Technische Daten

DB9 DB9 GT
Bauzeitraum 01/2004–06/2008 07/2008–09/2012 10/2012–06/2015 07/2015–07/2016
Zylinder/Motorbauart Zwölfzylinder-V-Motor
Ventilanzahl 48
Hubraum 5935 cm³
max. Leistung bei min−1 335 kW (456 PS)/6000 350 kW (476 PS)/6000 380 kW (517 PS)/6500 402 kW (547 PS)/6750
max. Drehmoment bei min−1 570 Nm/5000 600 Nm/5000 620 Nm/5500
Antrieb Hinterradantrieb
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe
Getriebe, optional 6-Stufen-Automatikgetriebe
Leergewicht 1760 kg(1) 1710 kg 1785 kg
Tankinhalt 72 l 80 l 78 l
Treibstoff Super
Höchstgeschwindigkeit vmax 301 km/h 306 km/h 295 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 4,9 s
(5,1 s)
4,8 s 4,6 s 4,5 s
  • Werte in runden Klammern gelten für Fahrzeuge mit optionalem Getriebe
(1) Coupé
Commons: Aston Martin DB9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jan Richter: Aston Martin DB9: Premiere auf der IAA 2003 | Classic Driver Magazine. In: classicdriver.com. 8. September 2003, abgerufen am 8. August 2019.
  2. Delikater Aufschnitt: Aston Martin DB9 Volante kommt | heise Autos. In: heise.de. 26. November 2003, abgerufen am 8. August 2019 (Permalink: https://heise.de/-439815).
  3. Chris Perkins: Aston Martin's Long-Serving DB9 Finally Ceases Production – News – Car and Driver. In: caranddriver.com. 26. Juli 2016, abgerufen am 8. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. Aston Martin DB9 - Klare Ansage: Klassenkampf - autobild.de. In: autobild.de. 26. Januar 2004, abgerufen am 8. August 2019.
  5. Adam Towler: Aston Martin DB9 facelift (2008) driven review | CAR Magazine. In: carmagazine.co.uk. 7. Mai 2008, abgerufen am 8. August 2019 (englisch).
  6. Aston Martin DB9 - Facelift für Coupé und Volante: Bond-Dienstwagen erhält Frischzellenkur - auto motor und sport. In: auto-motor-und-sport.de. 29. Juni 2010, abgerufen am 8. August 2019.
  7. Auto Zeitung, Nr. 23/2012, S. 110
  8. zagato.it – 2013 – London: Aston Martin DB9 Spyder Centennial Zagato (Memento vom 13. März 2017 im Internet Archive) (englisch)
  9. Mark Dixon: 2013 Aston Martin DB9 Spyder Zagato Centennial - Drive. In: drive-my.com. 26. Februar 2019, abgerufen am 8. August 2019.
  10. Aston Martin reveals DB9 GT – the ultimate in bespoke grand touring. In: astonmartin.com. 24. Juni 2015, abgerufen am 30. März 2016 (englisch).
  11. The cars of Ian Callum: Aston Martin DB9 | Article | Car Design News. In: cardesignnews.com. Abgerufen am 8. August 2019 (englisch).
  12. 2004 Aston Martin DB9 - Henrik Fisker. In: henrikfisker.org. Abgerufen am 8. August 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.