Aston Martin Valhalla
Der Aston Martin Valhalla ist ein Sportwagen mit Plug-in-Hybrid-Antrieb. Die interne Bezeichnung des britischen Hersteller Aston Martin lautet TM01. Die Aerodynamik und die Fahrwerksabstimmung entstanden in Kooperation mit Red Bull Advanced Technologies. Es ist eine limitierte Auflage von 500 Stück geplant. Ab etwa einer Million Euro soll das Fahrzeug erhältlich sein.[1]
Aston Martin | |
---|---|
Aston Martin Valhalla | |
Valhalla | |
Produktionszeitraum: | ab 2024 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 4,0 Liter (552 kW) + Elektromotor: 150 kW |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: | 1350 kg |
Geschichte
Einen Ausblick auf einen Sportwagen, der unterhalb des Valkyrie positioniert sein soll, zeigte der Hersteller im März 2019 auf dem Genfer Auto-Salon mit dem AM-RB 003.[2] Drei Monate später wurde bekannt gegeben, dass das Fahrzeug als Valhalla vermarktet werde. Der Name stammt vom Walhall aus der nordischen Mythologie.[3] Die Serienversion wurde im Juli 2021 vorgestellt[4] und soll voraussichtlich 2024 auf den Markt kommen.[5]
- Aston Martin AM-RB 003 auf dem Genfer Auto-Salon 2019
- Heckansicht
Technik und Ausstattung
Der Aston Martin Valhalla wird von einem Hybridsystem mit einem V8-Twin-Turbomotor und Elektromotoren angetrieben. Die Zusatzleistung des Hybridsystem kann wahlweise auf alle 4 Räder oder die Hinterachse verteilt werden. Als Getriebe kommt ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. Auf einen Rückwärtsgang des Getriebes wurde verzichtet. Das Rangieren wird mit Hilfe der Elektromotoren durchgeführt. Der Aston Martin Valhalla hat ein aktives Fahrwerk und verstellbare Klappen am Fahrzeugboden für höheren Anpressdruck (Abtrieb).[6]
Technische Daten
Aston Martin Valhalla | |
---|---|
max. Systemleistung | 698 kW (950 PS) |
max. Systemdrehmoment | 2300 Nm |
Ottomotor | 4-Liter-V8-Twin-Turbomotor (Leistung 750 PS bei 7200/min) |
Leergewicht | 1350 kg |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 2,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 350 km/h (hybrid) / 130 km/h (elektrisch) |
Abtrieb | 6 kN bei 240 km/h |
Reichweite (elektrisch) | 15 km |
Batteriespannung | 400 Volt |
elektrische Leistung | 150 kW |
CO2-Emission nach WLTP, kombiniert | < 200 g/km |
Triva
Der Valhalla wird im 25. James-Bond-Film Keine Zeit zu sterben kurz gezeigt.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- Tim Neumann: Aston Martin Valhalla (2022): Preis, James Bond. In: autozeitung.de. 16. Juli 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.
- Stefan Wagner: Aston Martin AM-RB 003: Mini-Valkyrie debütiert in Genf (2019). In: de.motor1.com. 6. März 2019, abgerufen am 4. Januar 2022.
- Chris Bruce: Aston Martin Valhalla Arrives To Give AM-RB 003 A Much Better Name. In: motor1.com. 18. Juni 2019, abgerufen am 4. Januar 2022 (englisch).
- Roland Hildebrandt: Aston Martin Valhalla: Alle Infos zum Mega-Plug-in-Hybrid. In: de.motor1.com. 15. Juli 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.
- Thomas Harloff, Andreas Haupt, Uli Baumann, Patrick Lang: Aston Martin Valhalla (2024) mit Mercedes-Motor: Hypercar verschiebt sich weiter. In: auto-motor-und-sport.de. 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022.
- Andreas Huber: Aston Martin TM01 (2022): Die Briten entwickeln wieder Motoren! In: autobild.de. 29. März 2020, abgerufen am 4. Januar 2022.
- Condé Nast: Ford, BMW, Toyota: Das sind die günstigsten Autos, die 007 in seinen Filmen gefahren ist. In: gq-magazin.de. 26. Dezember 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.