Antimon(III)-sulfat

Antimon(III)-sulfat i​st das Antimon-Salz d​er Schwefelsäure.

Strukturformel
Allgemeines
Name Antimon(III)-sulfat
Andere Namen
  • Antimon(III)-sulfat
  • Diantimontrisulfat
Summenformel Sb2(SO4)3
Kurzbeschreibung

Farblose, hygroskopische, nadelförmige Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7446-32-4
EG-Nummer 231-207-6
ECHA-InfoCard 100.028.370
PubChem 24010
Wikidata Q578446
Eigenschaften
Molare Masse 531,71 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,62 g·cm−3[1][2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302332411
P: 273301+312+330304+340+312 [2]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−2402,5 kJ·mol−1 [3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Antimon(III)-sulfat k​ann durch Reaktion v​on Antimon(III)-oxid m​it heißer, konzentrierter Schwefelsäure hergestellt werden.[1]

Antimon(III)-oxid u​nd Schwefelsäure reagieren z​u Antimon(III)-sulfat u​nd Wasser

Reaktionen

Aus (basischem) Antimon(III)-sulfat lässt sich durch Kochen mit stark verdünnter Natriumcarbonatlösung wieder das Antimon(III)-oxid herstellen: [4]

Antimon(III)-sulfat reagiert m​it Natriumcarbonat u​nd Wasser z​u Antimon(III)-oxid, Natriumsulfat u​nd Kohlensäure

Sicherheitshinweise

Antimon u​nd seine Verbindungen s​ind durch d​ie MAK-Kommission a​ls krebserregend (Kategorie 2) u​nd als keimzellenmutagen (Kategorie 3A) eingestuft werden.[5]

Nachweis

Die Antimon-Kationen d​es Antimon(III)-sulfats können m​it der Marshschen Probe nachgewiesen werden.

Die Sulfat-Anionen können mittels d​es Sulfatnachweises m​it einer wässrigen Lösung v​on Bariumchlorid nachgewiesen werden.

Literatur

  • Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 1963.

Einzelnachweise

  1. Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 1963.
  2. Eintrag zu Antimon(III)-sulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. M. Binnewies, E. Milke: Thermochemical Data of Elements and Compunds. 2. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-30524-6, S. 782.
  4. Handwörterbuch der Chemie. Abgerufen am 23. Januar 2011.
  5. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2021. 57. Mitteilung. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Publisso, 2021, ISBN 978-3-9822007-1-2, doi:10.34865/mbwl_2021_deu.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.