Annaberg-Lungötz

Annaberg-Lungötz, im Salzburger Dialekt Annabeag-Lungetz [ˈãːnaˌbeɐ̯g luŋˈget͡s], ist eine Gemeinde mit 2229 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.

Annaberg-Lungötz
WappenÖsterreichkarte
Annaberg-Lungötz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Hallein
Kfz-Kennzeichen: HA
Hauptort: Annaberg im Lammertal
Fläche: 61,04 km²
Koordinaten: 47° 31′ N, 13° 25′ O
Höhe: 777 m ü. A.
Einwohner: 2.229 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 37 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5524 Annaberg, 5523 Lungötz
Vorwahl: 06463
Gemeindekennziffer: 5 02 03
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeindeamt Annaberg-Lungötz
5524 Annaberg-Lungötz
Website: www.annaberg-lungoetz.at
Politik
Bürgermeister: Martin Promok (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(17 Mitglieder)
Insgesamt 17 Sitze
Lage von Annaberg-Lungötz im Bezirk Hallein
Lage der Gemeinde Annaberg-Lungötz im Bezirk Hallein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Geografie

Die Gemeinde liegt im Tennengau im Salzburger Land, im Lammertal. Ursprünglich über Jahrhunderte dem Pongau zugerechnet, kam sie erst 1896, mit Gründung der Bezirkshauptmannschaft Hallein 1896, zum Tennengau. Bis Ende 2002 gehörte die Gemeinde zum dann aufgelösten Gerichtsbezirk Abtenau, seit 2003 ist sie Teil des Gerichtsbezirks Hallein.

Annaberg-Lungötz liegt inmitten einer Bergwelt am Fuße des Gosaukamms und des Tennengebirges. Viele Almen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen wie auch für Einheimische. Einige Almen: Mahdalm, Gappenalm (nicht bewirtschaftet), Losegalm, Körnerhütte, Stuhlalm und andere.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):

  • Annaberg im Lammertal (774)
  • Braunötzhof (130)
  • Gappen (191)
  • Hefenscher (311)
  • Klockau (50)
  • Neubach (539)
  • Promberg (93)
  • Steuer (141)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Annaberg, Gappen und Neubach.

Die Siedlung Gappenberg liegt auf ca. 1000 m und hat etwa 70 Einwohner. Zwei Drittel der Häuser sind Bauernhöfe (Rathgeb, Weisengut, Kraftenlehen, Hagenhof, Vorderpassruck, Hinterpassruck, Gappenhof usw.).

Die Siedlung Hagensiedlung liegt auf ca. 750 m und hat etwa 200 Einwohner. Die Hagensiedlung ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger.

Nachbargemeinden

Abtenau
St. Martin am Tennengebirge (JO) Gosau (GM)
Eben im Pongau (JO) Filzmoos (JO)

Geschichte

Erstmals genannt wird das Lammertal in einer Schenkungsurkunde von 1124 des Salzburger Erzbischofs Konrad I. an das Erzstift St. Peter. Im Zuge der Vertreibung der Salzburger Protestanten mussten 1732 auch rund 250 Einwohner der Ortschaften Annaberg und Lungötz ihre Heimat verlassen. Als politische Gemeinde entstand „Annaberg im Lammertal“ am 4. Juni 1849.[2]

Der Ortsteil Lungötz entwickelte sich mit der Gründung des Spanplattenwerks Kaindl zu einer eigenen Ortschaft, 1964 erfolgte die Einweihung einer eigenen Kirche in Lungötz.

Am 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename von Annaberg in Annaberg im Lammertal geändert, am 9. Jänner 1992 durch Beschluss der Salzburger Landesregierung von Annaberg im Lammertal in Annaberg-Lungötz.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Annaberg
Lungötz

Sport

Annaberg-Lungötz hat mit dem SK Annaberg einen eigenen Ski-Club und hat mit Marcel Hirscher einen weltweit bekannten Skirennläufer hervorgebracht.

Wirtschaft und Infrastruktur

  • Tourismus: Der Ort ist im Sommer wie Winter ein beliebter Urlaubsort in der Skiregion Dachstein-West. Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 141.000 im Jahr 2011 auf 178.000 im Jahr 2019, sank im COVID-Jahr 2020 auf 134.000. Die höchste Zahl lag dabei im Februar, die zweite Spitze in den Monaten Juli und August.[4][5]
  • Holzunternehmen Kaindl: Das Unternehmen, das seinen Hauptsitz heute in Wals-Siezenheim hat, und ein bedeutender Holzwerkstoffhersteller ist, wurde hier im Ortsteil Lungötz 1897 als Sägewerk begründet. 1954 wurde die Dependance Hüttau gegründet, 1959 übersiedelte die Firma nach Salzburg.

Politik

BW

Gemeinderat

Die Gemeindevertretung hat insgesamt 17 Mitglieder.

Bürgermeister

Wappen

Das 1972 verliehene Wappen der Gemeinde blasoniert sich:
In rotem Schild zwei aufwärtsgekreuzte goldene Schlüssel über einem dem aufragenden silbernen Gebirgsmassiv (das die Bischofsmütze darstellt), welches unter mit einer goldbegrifften blauen Säge belegt ist.

Persönlichkeiten

Commons: Annaberg-Lungötz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Chronik. Gemeinde Annaberg Lungötz, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 149, 150, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Annaberg-Lungötz, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  5. Österreich - Betroffenheit Branchen Corona 2020. Statista, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  6. Wahlergebnisse 2009. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  7. Wahlergebnisse 2014. Land Salzburg, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  8. Gemeindewahlen 2019. (PDF) Land Salzburg, S. 81, abgerufen am 7. Januar 2021.
  9. Josef Schwarzenbacher. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  10. Gemeinde Annaberg Lungötz, Abteilungen & Mitarbeiter. Abgerufen am 7. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.