Anna Pawlowa – Ein Leben für den Tanz

Anna Pawlowa – Ein Leben für den Tanz (Anna Pavlova – A Woman For All Time) ist eine Co-Produktion unter der Beteiligung von Filmgesellschaften der Sowjetunion, DDR, Großbritannien, Kuba und Frankreich, unter der Regie von Emil Loteanu aus dem Jahr 1983.

Film
Titel Anna Pawlowa – Ein Leben für den Tanz
Originaltitel Anna Pavlova – A Woman For All Time
Produktionsland UdSSR, DDR, Großbritannien, Kuba, Frankreich
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 151 Minuten
Stab
Regie Emil Loteanu
Drehbuch Emil Loteanu
Produktion Mosfilm
DEFA
ICAIC, Havanna
COSMOS Films
Poseidon Films
Musik Eugen Doga
Kamera Jewgeni Guslinski
Wladimir Nachabzew
Schnitt Yelena Galkina
Irina Kolotikova
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Die Biographie der berühmten russischen Ballerina Anna Pawlowa beginnt mit einer Szene, in der sie als junges Mädchen, im kalten Sankt Petersburg, jungen Tanzelevinnen beim Training durch ein Fenster zusieht. Obwohl sie sich dabei sehr stark erkältet, ist in ihr der Entschluss gereift, nicht nur eine Tänzerin zu werden, sondern eine der besten.

Gezeigt wird ihr Weg von der Entdeckung durch den klassischen Meistertänzer und Ballettlehrer Marius Petipa und ihrem Aufstieg am kaiserlichen Marien-Theater in St. Petersburg. Hier lernte sie den jungen Choreografen Michail Fokin kennen, der mit ihr den weltberühmten sterbenden Schwan einstudierte. 1909 gründete Sergei Djagilew in Paris die Ballets Russes, für die er die besten russischen Tänzer und Choreografen gewinnen konnte, also auch Anna Pawlowa. Doch schon nach kurzer Zeit zog es sie eher nach London. Hier konnte sie ebenfalls große Erfolge feiern und ihr Siegeszug um die Welt folgte, wie zum Beispiel mit Auftritten in den USA, Mexiko und Venezuela. Immer dabei war ihr Manager, Companion und Ehemann Victor Dandré.

Ihr größter Wunsch, noch einmal im heimischen Marien-Theater aufzutreten, erfüllt sich nicht. Anna Pawlowa verstarb 1931 während ihrer Abschiedstournee in Den Haag an einer Lungenentzündung.

Produktion

Das Ensemble des Leningrader Kirow-Ballettes tanzt die Originalchoreographien auch in Originalausstattung, nahezu das gesamte Repertoire der Pawlowa wird gezeigt.

Der in Farbe gedrehte Film hatte im August 1983 in der Sowjetunion Premiere. Die DDR-Premiere fand, anlässlich des VIII. Festivals des sowjetischen Films in der DDR, am 26. Oktober im Berliner Kino Kosmos statt. Die Erstausstrahlung im 2. Programm des Fernsehens der DDR erfolgte am 24. Dezember 1985.

Synchronisation

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Anna Pawlowa Galina Beljajewa Gabriele Streichhahn
Anna als Kind Lina Buldakowa Peggy Sander
Michail Fokin Sergej Schakurow Klaus Piontek
Sergei Djagilew Wsewolod Larionow Horst Lampe
Victor Dandré James Fox Otto Mellies
Camille Saint-Saëns Jacques Debary Ulrich Voß
Sol Hurok John Murray Gerry Wolff
Enrico Cecchetti Georg Dimitriou Fred Alexander

Kritik

Detlef Friedrich lobte in der Berliner Zeitung den aufwendigen Streifen für seine schönen und ausholenden Bilder.[1]

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung, 25. Oktober 1987, S. 7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.