Mosfilm
Mosfilm (russisch Мосфильм) ist die bekannteste russische Filmgesellschaft und einer der größten Filmkonzerne Europas. Auf dem Firmengelände mit einer Fläche von 14.000 m² befinden sich 13 Studios.
Geschichte
Mosfilm wurde 1920 aus den beiden verstaatlichten Filmwerkstätten von Alexander Chanschonkow und I. N. Jermolew gebildet. Im Jubiläumsjahr der Oktoberrevolution wurde mit dem Bau des damals so genannten Sojusstudio begonnen, das 1929/30 in vollem Umfang vom Staat monopolisiert wurde und 1935 seinen jetzigen Namen erhielt.[1] Als Logo dient seit 1947 bis heute die monumentale Stahlplastik „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ der Bildhauerin Wera Muchina.
Zu Zeiten der Sowjetunion wurden bei Mosfilm etwa 2500 Filme gedreht. Die beliebtesten Filme waren die Tolstoi-Verfilmung von Krieg und Frieden (1966) sowie Moskau glaubt den Tränen nicht, die 100 Millionen Zuschauer in die Kinos brachte.
Wichtige Persönlichkeiten
Zu den wichtigsten Regisseuren des sowjetischen Films, die in den Mosfilm-Studios arbeiteten und später Weltruhm erlangten, gehören Sergei Eisenstein und Andrei Tarkowski.[2]
Mosfilm heute
Heute wie damals ist Mosfilm in Staatsbesitz und stellt seine Infrastruktur verschiedenen Filmfirmen und künstlerischen Vereinigungen zur Verfügung, an welche neben Aufnahmestudios auch Büros und Spezialeinrichtungen vermietet werden. Das reicht von der Transportlogistik über die Requisiten und Kostüme bis hin zur Pyrotechnik.
Seit 1998 ist der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Karen Schachnasarow (* 1952) Generaldirektor von Mosfilm.
Seit der Präsidentschaft von Wladimir Putin wurde die technische Ausrüstung modernisiert, allerdings erhält Mosfilm nur noch eine Subventionierung in Höhe von 30 % seines Budgets. Das zwingt das Unternehmen, auf eigene Kinoproduktionen weitgehend zu verzichten und stattdessen seine Infrastruktur an Fernsehproduktionen zu vermieten.[2]
Dokumentarfilm
- Mosfilm. Russlands legendäre Traumfabrik. Dokumentation, Deutschland, 2011, 51 Min., Regie: Elisabeth Weyer, Produktion: hr, arte, Erstsendung: 20. Dezember 2011, Inhaltsangabe von ARD.
Siehe auch
- Lenfilm-Studios in Sankt Petersburg
- Filmproduktion
Weblinks
- Offizielle Seite von Mosfilm
- Mosfilm auf Youtube mit kompletten Filmen, teilweise mit englischen Untertiteln
- Mosfilm cinema bei Google Cultural Institute
Einzelnachweise
- Maja Turowskaja Mikrokosmos Mosfilm in Lettre International, Frühjahr 2015, S. 123–127
- Mosfilm. Russlands legendäre Traumfabrik. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Hessischer Rundfunk, März 2012