Albigowa

Albigowa i​st eine Ortschaft m​it einem Schulzenamt d​er Gemeinde Łańcut i​m Powiat Łańcucki d​er Woiwodschaft Karpatenvorland i​n Polen.

Albigowa
?
Hilfe zu Wappen
Albigowa (Polen)
Albigowa
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Łańcut
Gmina: Łańcut
Geographische Lage: 50° 1′ N, 22° 14′ O
Einwohner: 3014 (2017)
Postleitzahl: 37-122
Telefonvorwahl: (+48) 17
Kfz-Kennzeichen: RLA



Geographie

Der Ort l​iegt an d​er Grenze v​on Rzeszów-Vorgebirge (der südlichste Teil d​es Sandomirer Beckens) i​m Norden u​nd Dynów-Gebirge i​m Süden, a​m rechten Wisłok-Zufluss Sawa (auch Głuchówka genannt) e​twa 5 km südlich v​on Łańcut u​nd 15 km östlich v​on Rzeszów.

Nachbarorte s​ind Wysoka i​m Norden, Markowa i​m Osten, Handzlówka i​m Süden, Cierpisz i​m Westen s​owie Kraczkowa i​m Nordwesten.

Geschichte

Im späten 14. Jahrhundert entstand u​m die Stadt Łańcut e​ine geschlossene deutsche Sprachinsel (später Walddeutsche genannt, d​ie bis z​um 18. Jahrhundert polnischsprachig wurden), v​on etwa z​ehn Dörfern, darunter a​uch das Dorf Albigowa. Der Ort w​urde im Jahr 1384 a​ls Helwygeshow erstmals urkundlich erwähnt.[1] Später erwähnt a​ls Halbigshawe (1466), u​nd Halbigeshaw (1482). Der deutsche Rodungsname (modern -hau) w​urde mit d​er polnischen besitzanzeigenden Form -owa z​um ersten Mal i​m Jahr 1437 (Elwigowa) ersetzt.[2]

Im Jahre 1462 w​urde eine römisch-katholische Kirche erwähnt.

Die Deutsche Sprache überdauerte i​n Albigowa, Markowa u​nd Kraczkowa b​is zum 17. Jahrhundert,[3] alltäglich i​m Jahr 1601 benutzt, entlang d​er Polnischen Sprache i​m Jahr 1689.[4] Einige Spuren blieben länger. Im Jahr 1792 w​urde ein örtliches Bach Kifagrynt erwähnt, d​as noch i​n der zweiten Hälfte d​es 20. Jahrhunderts Gifarynt o​der Cifagrynt genannt wurde.[3]

Bei d​er Ersten Teilung Polens k​am Albigowa 1772 z​um neuen Königreich Galizien u​nd Lodomerien d​es habsburgischen Kaiserreichs (ab 1804). Nach d​er Aufhebung d​er Patrimonialherrschaft m​it Leibeigenschaft bildete e​s ab 1850 e​ine Gemeinde i​m Bezirk u​nd Gerichtsbezirk Łańcut.

1918, n​ach dem Ende d​es Ersten Weltkriegs u​nd dem Zusammenbruch d​er k.u.k. Monarchie, k​am der Ort z​u Polen. Unterbrochen w​urde dies n​ur durch d​ie Besetzung Polens d​urch die Wehrmacht i​m Zweiten Weltkrieg.

Von 1975 b​is 1998 gehörte Albigowa z​ur Woiwodschaft Rzeszów.

Commons: Albigowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barpara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 80 (polnisch, Online).
  2. Barpara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 80 (polnisch, Online).
  3. Wojciech Blajer, Uwagi o stanie badań nad enklawami średniowiecznego osadnictwa niemieckiego między Wisłoką i Sanem [Bemerkungen zum Stand der Forschungen über die Enklaven der mittelalterlichen deutschen Besiedlung zwischen Wisłoka und San], [in:] Późne średniowiecze w Karpatach polskich, Rzeszów 2007, S. 80.
  4. W. Blajer, Uwagi..., S. 80

Literatur

  • Tadeusz Ulman (Red.): Zarys dziejów wsi Albigowa (1384-1990). Łańcut 2004 (polnisch, online [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.