Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)
Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.
Leben und Wirken
Friedrich V. war der einzige Sohn König Christians VI. von Dänemark und dessen Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach. Er war ein wenig willensstarker Regent und vollständig auf Berater angewiesen, namentlich Johann Hartwig Ernst von Bernstorff und Graf Adam Gottlob von Moltke. Seine Regentschaft zeichnete sich durch Frieden und Wohlstand in Dänemark aus. Er ließ den Kopenhagener Stadtteil Frederiksstaden mit dem Schloss Amalienborg errichten. Für Aufenthalte im damals zum Königreich gehörenden Glückstadt ließ er dort das Wasmer-Palais erwerben. Nach dem Tode des pietistischen Christian VI. gewann das höfische Leben unter Friedrich wieder an Glanz; der König förderte die Kunst und die Wissenschaften. Er rief 1743–1751 etliche deutsche Gelehrte und bekannte Schriftsteller der Epoche der Empfindsamkeit und der frühen Aufklärungszeit an seinen Hof, so Johann Elias Schlegel, Johann Andreas Cramer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Bernhard Basedow und Heinrich Wilhelm von Gerstenberg.
Zunächst unglücklich über den frühen Tod seiner ersten Gattin Louise von Großbritannien, heiratete er bald darauf Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel, eine Schwägerin Friedrichs II. Die Ehe mit seiner zweiten Frau, die in der Geschichtsschreibung als kühl und ehrgeizig gilt, vor allem aber die Thronfolgerechte ihres Sohnes Friedrich zu wahren suchte, verlief unglücklich. Der König wurde melancholisch, vernachlässigte sich selbst und auch die Staatsgeschäfte und verfiel der Trunksucht, was auch der Grund seines frühen Todes gewesen sein könnte.[1] Seine Grabstätte befindet sich im Dom zu Roskilde.
Familie
Am 11. Dezember 1743 heiratete er in Altona in erster Ehe Louise von Großbritannien (1724–1751), Tochter von König Georg II. von Großbritannien. Sie hatten fünf Kinder:
- Christian (* 7. Juli 1745; † 3. Juni 1747), Kronprinz von Dänemark
- Sophie Magdalene (* 3. Juli 1746; † 21. August 1813)
⚭ 1766 König Gustav III. von Schweden - Wilhelmine Caroline (* 10. Juli 1747; † 14. Januar 1820)
⚭ 1764 Wilhelm I., Kurfürst von Hessen - Christian (* 29. Januar 1749; † 13. März 1808),
ab 1766 König Christian VII. von Dänemark - Louise (* 30. Januar 1750; † 12. Januar 1831),
⚭ 1766 Landgraf Karl von Hessen-Kassel, Statthalter in Schleswig und Holstein
In zweiter Ehe vermählte er sich am 8. Juli 1752 auf Schloss Frederiksborg mit Juliane von Braunschweig-Wolfenbüttel; aus der Ehe ging ein Sohn hervor:
- Friedrich (* 11. Oktober 1753; † 7. Dezember 1805), Prinz von Dänemark, Regent (1772–1784)
Sonstiges
Zudem war er Vater von fünf unehelichen Kindern mit Else (de) Hansen (1720–1784):
- Friederika Margareta de Hansen (* 1747; † 26. März 1802),
⚭ 1763 Friedrich Wilhelm von Destinon - Friederika Katharina de Hansen (* 17. Juni 1748; † 2. Mai 1822),
⚭ 1764 Johann Friedrich von Lützau - Anna Maria de Hansen (* 20. Juli 1749; † Februar 1812),
⚭ (I.) 1767–1771 Peter Fehmann; ⚭ (II.) Peter van Meulangracht - Sophia Charlotte de Hansen (* 18. Juni 1750; † 24. Dezember 1779),
⚭ 1767 Henri Alexis d’Origny - Ulrik Frederik de Hansen (* September 1751; † Februar 1752)
Vorfahren
König Christian V. (1646–1699) | |||||||||||||
König Friedrich IV. (1671–1730) | |||||||||||||
Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (1650–1714) | |||||||||||||
König Christian VI. (1699–1746) | |||||||||||||
Gustav Adolf von Mecklenburg (1633–1695) | |||||||||||||
Louise zu Mecklenburg (1667–1721) | |||||||||||||
Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf (1631–1719) | |||||||||||||
Friedrich V. König von Dänemark und Norwegen | |||||||||||||
Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666) | |||||||||||||
Christian Heinrich von Brandenburg-Kulmbach (1661–1708) | |||||||||||||
Maria Elisabeth von Holstein-Glücksburg (1628–1664) | |||||||||||||
Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach (1700–1770) | |||||||||||||
Albrecht Friedrich von Wolfstein zu Sulzbürg (1644–1693) | |||||||||||||
Sophie Christiane von Wolfstein (1667–1737) | |||||||||||||
Sophia Luise zu Castell und Remlingen (1645–1717) | |||||||||||||
Siehe auch
Einzelnachweise
- Thea Leitner: Skandal bei Hof, Ueberreuter, 1993, ISBN 3-8000-3492-1.
Literatur
- Otto Andrup, Hans Bølling: Danmarks Konger fra Christian I til Christian X. Udsendt af Nationaltidende, Kopenhagen 1944–1945, S. 24.
- Jan E. Janssen, Erik Thorud: Deutsche Spuren in Kopenhagen. Tyskforlaget, Greve 2000, ISBN 87-90755-08-1, S. 15.
- Olaf Klose: Friedrich V.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 582 f. (Digitalisat).
- Jens Gunni Busck: Frederik V. A Reign without Ruler, Kopenhagen 2019.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Christian VI. | König von Dänemark König von Norwegen 1746–1766 | Christian VII. |
Christian VI. | Graf von Oldenburg Graf von Delmenhorst 1746–1766 | Christian VII. |