Acid Red 41

Acid Red 41 (auch Ponceau 6R) i​st ein r​oter Azofarbstoff a​us der Gruppe d​er Säurefarbstoffe.[2]

Strukturformel
Allgemeines
Name Acid Red 41
Andere Namen
  • C.I. 16290
  • C.I. Acid Red 41
  • E 126
  • Neklacid Red 6R
  • Scarlet 6R
  • Ponceau 6RA
  • C.I. Food Red 8
Summenformel C20H10N2Na4O13S4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 5850-44-2
EG-Nummer 227-454-4
ECHA-InfoCard 100.024.959
PubChem 22112
ChemSpider 21172197
Wikidata Q110755414
Eigenschaften
Molare Masse 706,5 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte

Acid Red 41 w​urde 1882 d​urch die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning i​n Höchst a. M. patentiert[3] u​nd unter d​er Bezeichnung Ponceau 6R vermarktet.[4]

Herstellung

Die Synthese v​on Acid Red 41 erfolgt d​urch Diazotierung v​on 4-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure m​it Natriumnitrit u​nd Salzsäure u​nd Kupplung d​es Diazoniumsalzes m​it 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure[5] u​nter alkalischen Bedingungen.[3]

Eigenschaften

Acid Red 41 i​st wasserlöslich u​nd in geringerem Umfang a​uch in Ethanol löslich.

Es w​ird als Lebensmittelzusatzstoff m​it der E-Nummer E 126 verwendet,[6] i​st jedoch i​n der EU n​icht mehr zugelassen.[7][8]

Im Tierversuch führt Acid Red 41 i​n hohen Dosen über d​ie Bildung v​on Hämiglobin z​u einer hämolytischen Anämie.[2][9]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. E. V. Hansen, G. Würtzen, D. Søndergaard, P. Skydsgaard: A short term peroral study of the food colour, Ponceau 6R in pigs. In: Toxicology. Band 10, Nummer 4, August 1978, S. 363–368, PMID 694944.
  3. Patent DE22038: Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus den Trisulfonsäuren des Betanaphthols. Angemeldet am 26. Mai 1882, veröffentlicht am 10. April 1883, Anmelder: Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M..
  4. Gustav Schultz, Paul Julius: Tabellarische Übersicht der im Handel befindlichen künstlichen organischen Farbstoffe. 3. Auflage. B.Gaertner's Verlagsbuchhandlung, Berlin 1897, S. 36 (archive.org).
  5. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure: CAS-Nummer: 6259-66-1, EG-Nummer: 228-407-0, ECHA-InfoCard: 100.025.825, PubChem: 80419, ChemSpider: 72635, Wikidata: Q27254575.
  6. N. Yoshioka, K. Ichihashi: Determination of 40 synthetic food colors in drinks and candies by high-performance liquid chromatography using a short column with photodiode array detection. In: Talanta. Band 74, Nummer 5, Februar 2008, S. 1408–1413, doi:10.1016/j.talanta.2007.09.015. PMID 18371797.
  7. Aufgenommen durch die Richtlinie 62/2645/EWG.
  8. Gestrichen durch die Richtlinie 76/399/EWG.
  9. G. Würtzen, J. C. Larsen, F. Tarding: Hemiglobin formation in vitro induced by azo dyes and their metabolites. In: Archives of Toxicology. Supplement. Nummer 1, 1978, S. 309–311, PMID 277121.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.