3-Methyl-2-pentanon
3-Methyl-2-pentanon (auch Methyl-sec-butylketon genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone. Es ist ein Isomer zu 2-Hexanon und 3-Hexanon.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Strukturformel ohne Stereochemie | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 3-Methyl-2-pentanon | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | C6H12O | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 100,16 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||
| Dichte |
0,815 g·cm−3 (25 °C)[1] | |||||||||||||||
| Siedepunkt | ||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,4 (20 °C)[1] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | ||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Es ist darstellbar durch Oxidation von 3-Methyl-2-pentanol.
Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Hydrierung von 3-Methyl-3-penten-2-on.[2]
Stereochemie
3-Methyl-2-pentanon ist chiral und enthält ein Stereozentrum, es gibt also zwei Stereoisomere, das (R)-3-Methyl-2-pentanon und das (S)-3-Methyl-2-pentanon. Wenn in diesem Artikel oder in der wissenschaftlichen Literatur 3-Methyl-2-pentanon ohne Präfix erwähnt wird, ist stets das Racemat (RS)-3-Methyl-2-pentanon, also ein 1:1-Gemisch aus (R)-3-Methyl-2-pentanon und (S)-3-Methyl-2-pentanon, gemeint.
Verwendung
3-Methyl-2-pentanon kann als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen (wie zum Beispiel Filberton) verwendet werden.[2]
Einzelnachweise
- Datenblatt 3-Methyl-2-pentanone, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. November 2014 (PDF).
- Google Patents: CN101597223B - Method for synthesizing filbertone - Google Patents, abgerufen am 12. Januar 2019

