2014 FC72

2014 FC72 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat.

Asteroid
2014 FC72
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp DO (ESDO)[1][2] oder
SDO,[3]
«Distant Object»[4]
Große Halbachse 76,114 AE
Exzentrizität 0,321
Perihel – Aphel 51,662 AE  100,566 AE
Neigung der Bahnebene 29,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 178,0°
Argument der Periapsis 29,9°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 5. Juni 2024
Siderische Umlaufzeit 664 a 0,7 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 3,386[5] km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser [6]
Albedo 0,08 – 0,09
Absolute Helligkeit 4,7 – 4,9 mag
Geschichte
Entdecker Pan-STARRS:
B. Gibson
T. Goggia
N. Primak
A. Schultz
M. Willman
Datum der Entdeckung 24. März 2014
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Entdeckung

2014 FC72 wurde am 24. März 2014 von einem Astronomenteam, bestehend aus B. Gibson, T. Goggia, N. Primak, A. Schultz und M. Willman, im Rahmen des Pan-STARRS-Projekts mit dem 1,8-m-Ritchey-Chretien-Teleskop (PS1) am Haleakalā-Observatorium (Maui) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 17. Juli 2016 bekanntgegeben.[7]

Nach seiner Entdeckung ließ sich 2014 FC72 auf Fotos bis zum 4. Mai 2000, die im Rahmen des Sloan-Digital-Sky-Survey-Programmes am Apache-Point-Observatorium (New Mexico) gemacht wurden, zurückgehend identifizieren und so seinen Beobachtungszeitraum um 12 Jahre verlängern, um so seine Umlaufbahn genauer zu berechnen. Im September 2018 lagen insgesamt 122 Beobachtungen über einen Zeitraum von 17 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im April 2017 wiederum am Pan-STARRS-Teleskop durchgeführt.[8][4] (Stand 3. März 2019)

Eigenschaften

2014 FC72 in der sogenannten «gap» (Lücke).

Umlaufbahn

2014 FC72 umkreist die Sonne in 664,06 Jahren auf einer hochgradig elliptischen Umlaufbahn zwischen 34,35 AE und 266,14 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,321, die Bahn ist 29,85° gegenüber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 51,73 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchläuft er das nächste Mal 2024, der letzte Periheldurchlauf dürfte also im Jahre 1360 erfolgt sein.

2014 FC72 gehört zu derselben kleinen Gruppe von Detached Objects wie 2004 XR190, 2014 FZ71, 2015 FJ345 und 2015 KQ174, die alle wenig verstandene Umlaufbahnen mit großen Perihelia und moderaten Exzentrizitäten aufweisen. Der Planetoid bewegt sich jenseits des Kuipergürtels um die Sonne, möglicherweise besteht anhand der Umlaufperiode von 664 Jahren eine 1:4-Bahnresonanz zu Neptun, wie etwa bei 2003 LA7 und 2011 UP411, aber mit niedrigerer Exzentrizität und folglich einem höheren Perihel als die letzteren.[9]

2014 FC72 ist in der Hinsicht ungewöhnlich, dass er für ein SDO einen ungewöhnlich kreisförmige Umlaufbahn besitzt. Obschon angenommen wird, dass gewöhnliche SDO durch Interaktionen mit Neptun auf ihre gegenwärtige Bahn gelangt sind, haben die niedrige Exzentrizität und das Perihel (SDO besitzen generell hochexzentrische Bahnen und Perihelia unter 38 AE) zu Schwierigkeiten mit dem theoretischen Verständnis der Himmelsmechanik des äußeren Sonnensystems geführt. Diese Theorien beinhalten nahe Passagen von Sternen, unbekannte Planeten/Protoplaneten/Einzelgänger-Planeten im frühen Kuipergürtel sowie Bahnstörungen durch Resonanzeffekte mit einem nach außen migrierenden Neptun. Der Kozai-Effekt kann Bahnexzentrizität in eine höhere Bahnneigung umwandeln.

Marc Buie (DES) klassifiziert den Planetoiden als erweitertes SDO (ESDO bzw. DO),[1] während vom Minor Planet Center keine spezifische Einstufung existiert; letzteres ordnet ihn als Nicht-SDO und allgemein als «Distant Object» ein.[10][4] Das Johnston’s Archive führt es dagegen als SDO auf.[3]

Größe

Derzeit wird von einem Durchmesser von etwa 450 km ausgegangen; dies ist allerdings noch mit einiger Unsicherheit behaftet. Ausgehend von einem Durchmesser von 450 km ergibt sich eine Gesamtoberfläche von etwa 636.000 km2. Die scheinbare Helligkeit von 2014 FC72 beträgt 22,03 m.[11]

Da anzunehmen ist, dass sich 2014 FC72 aufgrund seiner Größe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein muss, sollte er die Kriterien für eine Einstufung als Zwergplanet erfüllen. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2014 FC72 um wahrscheinlich einen Zwergplaneten handelt. Letzterer schätzt den Durchmesser auf 513 km, basierend auf einem Rückstrahlvermögen von 8 % und einer absoluten Helligkeit von 4,9 m.[12]

Bestimmungen des Durchmessers für 2014 FC72
JahrAbmessungen kmQuelle
2016 450,0 ± 50,0 Sheppard u. a.[6]
2018 509,0 Johnston[3]
2018 513,0 Brown[12]
Die präziseste Bestimmung ist fett markiert.
Transneptunische Objekte am Rande des Kuipergürtels mit Perihelia q > 47 AU[13][14]
Objektq
(AU)
a
(AU)
T
(a)
ei
(°)
ω
(°)
H
(mag)
2012 VP113 80,39258,274.1510,6924,1293,54,0
(90377) Sedna 76,30491,4810.8960,8411,9311,21,6
(541132) Leleākūhonua 65,041031,4933.1280,9411,7118,05,5
2020 KX11 64,6866,015360,0214,3208,38,2
2015 KV190 56,9857,544360,0119,695,88,0
2014 FZ71 55,8875,766590,2625,5244,56,9
2015 RG301 52,0554,043970,0410,2287,48,2
2014 FC72 51,6675,756590,3229,933,34,7
2018 GT15 51,5457,584370,1026,0357,37,5
2004 XR190 51,1157,264330,1146,8285,64,3
2015 FJ345 50,6962,884990,1935,077,47,9
2014 ST373 50,19104,561.0690,5243,2297,15,4
2013 SY99 50,02693,8618.2770,934,232,16,7
2020 KY11 49,8851,073650,028,048,78,6
2015 KQ174 49,2355,184100,1124,4292,17,3
2010 GB174 48,61336,676.1770,8621,6347,06,7
2016 LP88 48,6049,263460,0123,8179,37,0
2014 SR349 47,69302,235.2540,8418,0340,96,7
(474640) Alicanto 47,30318,975.6970,8525,6326,86,5

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 14FC72. SwRI (Space Science Department). Abgerufen am 3. März 2019.
  2. P. Lykawka u. a.: Beyond the Kuiper Belt Edge: New High Perihelion Trans-Neptunian Objects With Moderate Semi-major Axes and Eccentricities. In: Icarus. 189, Nr. 1, Juli 2007, S. 213–232. bibcode:2007Icar..189..213L. doi:10.1016/j.icarus.2007.01.001.
  3. Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv. 7. Oktober 2018. Abgerufen am 3. März 2019.
  4. 2014 FC72 beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 3. März 2019.
  5. v ≈ π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  6. S. Sheppard u. a.: Beyond the Kuiper Belt Edge: New High Perihelion Trans-Neptunian Objects With Moderate Semi-major Axes and Eccentricities (PDF). In: The Astronomical Journal Letters. 825, Nr. 1, 7. Juni 2016, S. L13, 7. arxiv:1606.02294. bibcode:2016ApJ...825L..13S. doi:10.3847/2041-8205/825/1/L13.
  7. MPC: MPEC 2016-O197: 2014 FC72. IAU. 17. Juli 2016. Abgerufen am 3. März 2019.
  8. 2014 FC72 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 3. März 2019.
  9. R. Allen u. a.: Discovery of a Low-Eccentricity, High-Inclination Kuiper Belt Object at 58 AU (PDF; 356 kB). In: The Astronomical Journal. 640, Nr. 1, 16. Dezember 2005, S. L83-L86. arxiv:astro-ph/0512430. bibcode:2006ApJ...640L..83A. doi:10.1086/503098.
  10. MPC: MPEC List Of Centaurs and Scattered-Disk Objects. IAU. Abgerufen am 3. März 2019.
  11. 2014 FC72 in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
  12. Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system?. CalTech. 12. November 2018. Abgerufen am 3. März 2019.
  13. Liste von Objekten mit q>47. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021 (englisch).
  14. Chadwick A. Trujillo, Michael E. Brown: The Radial Distribution of the Kuiper Belt. In: The Astrophysical Journal Letters. Vol. 554, Nr. 1, 31. Mai 2001, S. L95, doi:10.1086/320917, bibcode:2001ApJ...554L..95T (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.