2013 SY99

2013 SY99 ist ein transneptunisches Objekt, das aufgrund seiner Bahneigenschaften zu den Sednoiden zählt.

Asteroid
2013 SY99
Orbit von 2013 SY99 (links, hellblau) und weiterer TNOs. Rot gestrichelt ein möglicher Orbit des hypothetischen neunten Planeten.
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Transneptunisches Objekt
Große Halbachse ca. 700[1] AE
Exzentrizität 0,93[1]
Perihel – Aphel 50.02[1] AE  ca. 1340[1] AE
Neigung der Bahnebene 4.2[1]°
Länge des aufsteigenden Knotens 29.5[1]°
Argument der Periapsis 32.0[1]°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2055
Siderische Umlaufzeit ca. 18000 a[1]
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 0,79 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ~250 km
Albedo 0,05 ± 0,03
Absolute Helligkeit 6,8 mag
Geschichte
Entdecker Michele T. Bannister et al.
Datum der Entdeckung 29. September 2013
Andere Bezeichnung uo3l91
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Entdeckung

2013 SY99 wurde am 29. September 2013 im Rahmen des Outer Solar System Origins Survey (OSSOS) am Canada-France-Hawaii Telescope in Hawaii entdeckt und erhielt zunächst die interne Bezeichnung uo3l91, kurz L91.[2] Bei der Durchmusterung sollten die sich im untersuchten Himmelsbereich befindlichen Objekte im Kuipergürtel beschrieben und katalogisiert werden.[3] Michele Bannister von der Queen’s University Belfast gab die Entdeckung am 17. Oktober 2016 auf einer Konferenz der Division for Planetary Sciences der American Astronomical Society bekannt.[4]

Bahneigenschaften

2013 SY99 umkreist die Sonne auf einem hoch exzentrischen Orbit in einem Abstand von etwa 50 bis etwa 1500AE. Da der Asteroid nahe seinem Perihel entdeckt wurde, ist die Angabe der Apheldistanz mit einer großen Unsicherheit behaftet. Für einen Umlauf benötigt das Objekt etwa 18.000 Jahre und gehört damit zu den Objekten des Sonnensystems mit den längsten bekannten Umlaufdauern.[2][4][5] Die hier genannten Bahnelemente von 2013 SY99 beruhen auf Beobachtungen von nur drei Jahren und sind daher noch relativ ungenau.[5]

Der gravitative Einfluss von Neptun könnte 2013 SY99 vor Milliarden von Jahren von einem sonnennäheren, gering exzentrischen Orbit in seinen fernen Orbit am Rande der Oortschen Wolke gebracht haben. Bannister und ihr Forscherteam vermuten, dass der Planetoid einst bis zu 2000AE von der Sonne entfernt war, bevor er durch einen vorbeiziehenden Stern oder die Schwerkraft der Milchstraße zurück nach innen migrierte. Konstantin Batygin hält es hingegen für wahrscheinlicher, dass die Umlaufbahn durch den hypothetischen Planet Neun beeinflusst wurde. Laut Bannister spreche die ungewöhnlich geringe Bahnneigung von 2013 SY99 gegen einen solchen Einfluss.[3][4]

Physikalische Eigenschaften

Durch Beobachtungen mit dem 8,1-m-Frederick-C.-Gillett-Teleskop am Gemini-Observatorium sowie dem 8,2-m-Subaru-Teleskop konnten Größe und optische Eigenschaften bestimmt werden: 2013 SY99 hat einen Durchmesser von ungefähr 250 km, ist rötlich gefärbt und hat eine Albedo von etwa 0,05.[2]

Weitere transneptunische Objekte mit großer Perihel- und Apheldistanz

Transneptunische Objekte am Rande des Kuipergürtels mit Perihelia q > 47 AU[6][7]
Objektq
(AU)
a
(AU)
T
(a)
ei
(°)
ω
(°)
H
(mag)
2012 VP113 80,39258,274.1510,6924,1293,54,0
(90377) Sedna 76,30491,4810.8960,8411,9311,21,6
(541132) Leleākūhonua 65,041031,4933.1280,9411,7118,05,5
2020 KX11 64,6866,015360,0214,3208,38,2
2015 KV190 56,9857,544360,0119,695,88,0
2014 FZ71 55,8875,766590,2625,5244,56,9
2015 RG301 52,0554,043970,0410,2287,48,2
2014 FC72 51,6675,756590,3229,933,34,7
2018 GT15 51,5457,584370,1026,0357,37,5
2004 XR190 51,1157,264330,1146,8285,64,3
2015 FJ345 50,6962,884990,1935,077,47,9
2014 ST373 50,19104,561.0690,5243,2297,15,4
2013 SY99 50,02693,8618.2770,934,232,16,7
2020 KY11 49,8851,073650,028,048,78,6
2015 KQ174 49,2355,184100,1124,4292,17,3
2010 GB174 48,61336,676.1770,8621,6347,06,7
2016 LP88 48,6049,263460,0123,8179,37,0
2014 SR349 47,69302,235.2540,8418,0340,96,7
(474640) Alicanto 47,30318,975.6970,8525,6326,86,5
Transneptunische Objekte mit Aphelia Q > 1000 AU[8]
Objekt Q(AU) a(AU) T(a) e i(°) ω(°) H(mag)
2017 MB7 7094,073549,262114491,0055,780,514,2
2003 EG54 5891,342946,151599131,0016,7284,418,3
2010 LN135 4336,842169,281010361,0064,7181,313,8
2014 FE72 3416,411726,39717310,9820,6134,46,1
2012 DR30 3199,031606,80644080,9978,0195,67,1
(541132) Leleākūhonua 1997,931031,49331280,9411,7118,05,5
2013 BL76 1923,29965,82300160,9998,6165,910,8
2005 VX3 1902,35953,23294301,00112,2196,414,1
(308933) 2006 SQ372 1785,88905,01272260,9719,5122,37,8
2015 KG163 1511,99776,24216270,9514,032,38,2
2020 QN6 1340,53672,67174460,9976,8108,414,7
2013 SY99 1337,69693,86182770,934,232,16,7
2013 GW141 1329,80676,66176020,9732,0206,58,2
2013 LX1 1299,96650,58165941,0036,720,915,9
(87269) 2000 OO67 1111,66566,20134730,9620,1212,49,2
2002 RN109 1107,45555,07130771,0058,1212,315,3
2020 YR3 1023,36519,92118550,97169,3154,99,3
Commons: 2013 SY99 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2013 SY99. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021.
  2. Michele T. Bannister, Cory Shankman, Kathryn Volk, Ying-Tung Chen, Nathan Kaib, Brett J. Gladman, Marian Jakubik, J. J. Kavelaars, Wesley C. Fraser, Megan E. Schwamb et al.: OSSOS. V. Diffusion in the Orbit of a High-perihelion Distant Solar System Object. In: The Astronomical Journal. 153, Nr. 6, 22. Mai 2017, S. 262. arxiv:1704.01952. bibcode:2017AJ....153..262B. doi:10.3847/1538-3881/aa6db5.
  3. Alexandra Witze: Astronomers spot distant world in Solar System’s far reaches. In: Nature. 18. Oktober 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016 (englisch, doi:10.1038/nature.2016.20831).
  4. Adam Mann: New icy world with 20,000-year orbit could point to Planet Nine. In: Science. 17. Oktober 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016 (englisch, doi:10.1126/science.aal0270).
  5. 2013 SY99 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 7. April 2017.
  6. Liste von Objekten mit q>47. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021 (englisch).
  7. Chadwick A. Trujillo, Michael E. Brown: The Radial Distribution of the Kuiper Belt. In: The Astrophysical Journal Letters. Vol. 554, Nr. 1, 31. Mai 2001, S. L95, doi:10.1086/320917, bibcode:2001ApJ...554L..95T (englisch).
  8. Liste von Objekten mit Q>1000. Minor Planet Center (MPC) der Internationalen Astronomischen Union (IAU), abgerufen am 14. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.