12-Stunden-Rennen von Pescara 1953

Das 12-Stunden-Rennen von Pescara 1953, auch 12 Ore di Pescara, war ein Sportwagenrennen, das am 15. August dieses Jahres am Circuito di Pescara ausgefahren wurde. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Streckenführung des Circuito di Pescara
Ferrari 375MM

Das Rennen

Das 12-Stunden-Rennen von Pescara beruhte auf einer Rennveranstaltung, die 1924 zum ersten Mal ausgefahren wurde – die Coppa Acerbo. Die Veranstaltung wurde nach Tito Acerbo benannt, dem Bruder des faschistischen Politikers Giacomo Acerbo. Nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg und dem daraus resultierenden Niedergang des Faschismus wurde das Rennen in Circuito di Pescara, später in Großer Preis von Pescara umbenannt.

Das erste Rennen fand am 13. Juli 1924 als Formelfreies Rennen statt. Der damals noch weitgehend unbekannte Enzo Ferrari konnte im Alfa Romeo RL das Rennen für sich entscheiden. 1952 und 1953 wurde das Rennen für Sportwagen über eine Distanz von 12-Stunden-Fahrzeit ausgeschrieben.

1952 gab es einen Dreifachsieg für Ferrari. Giovanni Bracco und Paolo Marzotto (Ferrari 250S) siegten vor ihren Markenkollegen Clemente Biondetti/Franco Cortese sowie Luigi Piotti/Vittorugo Mallucci (beide Teams auf Ferrari 225S)[1]. Die Ferrari-Wagen waren 1952 privat gemeldet, ein Umstand der sich 1953 änderte. Die Scuderia beteiligte sich werkseitig am Renne und feierte mit Mike Hawthorn und Umberto Maglioli am Steuer eines Ferrari 375MM einen überlegenen Gesamtsieg.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 S + 2.0 28 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Italien Umberto Maglioli
Ferrari 375 MM Coupé 60
2 S 2.0 Italien Officine Alfieri Maserati Italien Guido Mancini
Italien Silvio Dal Cin
Maserati A6GCS 54
3 S 2.0 60 Italien Enrico Sterzi Italien Enrico Sterzi
Italien Franco Cortese
Ferrari 166MM/53 53
4 S 1.1 66 Italien Maria Teresa de Filippis Italien Maria Teresa de Filippis
Italien Giuseppe Sgorbati
Osca MT4 1100 53
5 GT Italien Vittorio Colocci
Italien Gioacchino Vari
Lancia Aurelia B20 51
6 GT Italien Alessandro Zafferri
Italien Mario Della Favera
Alfa Romeo 1900TI 51
7 S + 2.0 Italien Mario Piazza Italien Bianca-Maria Piazza
Italien Mario Piazza
Ferrari 250MM 49
8 S + 2.0 Italien Pietro Laureati
Italien Sandro Sebasti
Alfa Romeo 1900TI 49
9 S + 2.0 Italien Piero Soldaini
Italien Balducci
Alfa Romeo 1900TI 47
10 S 1.1 Italien Aldo Terigi
Italien Luciano Pagliai
Ermini 47
11 GT Italien Guido Perrella
Italien Giuseppe Ruggero
Lancia Aurelia 46
12 S 1.1 Italien A. Carancini
Italien Fernando Testa
Fiat 45
13 S 1.1 Italien Fileno D'Angelo
Italien Mario D'Angelo
Stanguellini S1100 43
14 XXX XXX
15 XXX XXX
16 XXX XXX
17 XXX XXX
18 XXX XXX
19 XXX XXX
20 XXX XXX
21 XXX XXX
22 XXX XXX
23 XXX XXX
24 S 1.1 Italien Giovan Battista Testa Italien Mario Giorgetti
Italien Saverio Fortuna
Stanguellini S1100
25 S + 2.0 Vereinigtes Konigreich Tom Meyer Vereinigtes Konigreich Tom Meyer
Australien Tony Gaze
Aston Martin DB3
Ausgefallen
26 S + 2.0 4 Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead Vereinigtes Konigreich Peter Whitehead
Vereinigtes Konigreich Duncan Hamilton
Jaguar XK120C
27 S + 2.0 6 Italien Scuderia Ferrari Italien Luigi Villoresi
Italien Paolo Marzotto
Ferrari 375MM
28 S + 2.0 26 Portugal Casimiro D' Oliveira Portugal Casimiro D' Oliveira
Portugal Bolognini
Ferrari 250MM
29 S + 2.0 32 Italien Bruno Sterzi Italien Franco Cornacchia
Italien Antonio Stagnoli
Ferrari 250MM
30 S + 2.0 Vereinigte Staaten 48 Luigi Chinetti Italien Giovanni Bracco
Italien Roberto Bonomi
Ferrari 340 Mexico
31 S 1.1 Italien Sergio Sighinolfi
Italien Cerrato
Ermini
32 GT Italien Piero Carini
Italien A. Graziano
Alfa Romeo
33 GT Italien Piero Bernabei
Italien Inico Bernabei
Alfa Romeo
34 GT Italien Massimo Leto di Priolo
Italien Luigi Bosisio
Fiat 8V
35 GT Italien Giorgio Scarlatti
Italien Noceti
Alfa Romeo
36 GT Italien Adriano Ferranti
Italien Giancarlo Bornigia
Lancia Aurelia
37 GT Italien Michele Salviati
Italien Gay Testa
Ferrari
38 GT Italien Franco Bertani
Italien Paolo Milanese
Alfa Romeo
39 S 2.0 Italien Ovidio Capelli
Italien O. Mosters
Fiat 8V
40 GT Italien Germano Nataloni
Italien Franco Ribaldi
Lancia Aurelia
41 S + 2.0 Italien Luigi Piotti
Italien Clemente Biondetti
Ferrari
42 S 2.0 Italien Pietro Barbetti
Italien Antonio Forini
Siata 208CS Balbo
43 S 2.0 Italien Salvatore Casella
Italien Mario Ricci
Gordini
44 S 2.0 Frankreich Yvonne Simon
Frankreich Giarelli
Ferrari
45 S 2.0 Italien Edoardo Lualdi
Italien Enzo Pinzero
Ferrari
46 S 2.0 Italien Officine Alfieri Maserati Italien Luigi Musso
Italien Guerino Bertocchi
Maserati A6GCS
47 S + 2.0 Italien Fernando Mancini
Italien Sergio Ferraguti
Ferrari
48 S + 2.0 Italien Guido Mancini
Italien Fabrizio Serena di Lapigio
Ferrari
49 GT Italien Mario Sannino
Italien Giuseppe Ruggero
Alfa Romeo
50 S + 2.0 24 Italien Franco Bordoni-Bisleri Italien Franco Bordoni-Bisleri
Italien Bruno Venezian
Gordini T15S 2.3

Nur in der Meldeliste

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S + 2.0 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Umberto Maglioli Ferrari 375MM Coupé Gesamtsieg
S 2.0 Italien Guido Mancini Italien S. Dal Cin Maserati A6GCS Rang 2
S 1.1 Italien Maria Teresa de Filippis Italien Giuseppe Sgorbati Osca MT4 1100 Rang 4
GT Italien Vittorio Colocci Italien Gioacchino Vari Lancia Aurelia B20 Rang 5

Renndaten

  • Gemeldet: 50
  • Gestartet: 50
  • Gewertet: 25
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 25,838 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 12:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 60
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1542,614 km
  • Siegerschnitt: 128,551 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Umberto Maglioli – Ferrari 375MM Coupé (#28) – 10:35.800 – 144,385 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Einzelnachweise

  1. 12-Stunden-Rennen von Pescara 1952
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.