1-Propanthiol
1-Propanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole und isomer zu 2-Propanthiol.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 1-Propanthiol | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C3H8S | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
feuchtigkeitsempfindliche, leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 76,16 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||||||||||
| Dichte |
0,84 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
68 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
schwer in Wasser (1,9 g·l−1 bei 25 °C)[1] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,438 (20 °C, 589 nm)[2] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| ΔHf0 |
−99,9 kJ/mol[3] | ||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
1-Propanthiol kann zum Beispiel durch Reaktion von 1-Propanol mit Schwefelwasserstoff gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
1-Propanthiol ist eine feuchtigkeitsempfindliche, leicht flüchtige, farblose Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch, die schwer löslich in Wasser ist.[1] Es entweicht aus frisch geschnittenen Zwiebeln.[5]
Verwendung
1-Propanthiol wird zu Herstellung anderer chemischer Verbindungen (z. B. Ethoprophos) verwendet.[6]
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von 1-Propanthiol können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt ca. −15 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 1-Propanthiol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. August 2018. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 1-Propanthiol (PDF) bei Merck, abgerufen am 21. Oktober 2011.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-25.
- Burdock, G.A. (ed.): Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients. 3rd Edition, Volumes 1-2. Boca Raton, FL, CRC Press 1994-1995, S. 702.
- Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie. Thieme, 2005, ISBN 978-3-13-541505-5 (Seite 407 in der Google-Buchsuche).
- Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. Elsevier Science, 1996, ISBN 978-0-8155-1401-5 (Seite 353 in der Google-Buchsuche).


