1,3,5-Triisopropylbenzol
1,3,5-Triisopropylbenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 1,3,5-Triisopropylbenzol | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
1,3,5-Tris(1-methylethyl)benzol | ||||||||||||||||||
| Summenformel | C15H24 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farb- und geruchlose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 204,36 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
0,85 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
233–238 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex |
1,488 (20 °C)[2] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
1,3,5-Triisopropylbenzol kann durch Alkylierung von Benzol und Propylen unter Verwendung ionischer Flüssigkeiten als Katalysator synthetisiert werden.[3]
Eigenschaften
1,3,5-Triisopropylbenzol ist eine brennbarer schwer entzündbare, farb- und geruchlose Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]
Verwendung
1,3,5-Triisopropylbenzol wird als Kraftstoff und Kraftstoffzusatzstoff, in Schmiermitteln und Schmiermitteladditiven verwendet. Außerdem wird es bei der Herstellung von 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid und Phloroglucin[4] verwendet. Es dient auch als Quellmittel bei der Synthese von mesoporösem Siliciumdioxid mit zweidimensionalen hexagonalen Poren. Darüber hinaus wird es als Mizellenexpander bei der Synthese von magnetischen mesoporösen Siliciumdioxid-Nanopartikeln verwendet.[2]
Einzelnachweise
- Eintrag zu 1,3,5-Triisopropylbenzol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 30. Dezember 2021. (JavaScript erforderlich)
- Datenblatt 1,3,5-Triisopropylbenzene, 95% bei AlfaAesar, abgerufen am 30. Dezember 2021 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- Bo Jiang, Yang Li: Study on the synthesis of 1,3,5-triisopropylbenzene. In: Petroleum Processing and Petrochemicals. Band 41, Nr. 6, 12. Juni 2010, ISSN 1005-2399, S. 51.
- Heinz-Gerhard Franck, Jürgen W. Stadelhofer: Industrielle Aromatenchemie: Rohstoffe · Verfahren · Produkte. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-07875-4, S. 503 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
