(3235) Melchior

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung

Asteroid
(3235) Melchior
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,6835 ±0,0001 AE
Exzentrizität 0,2451 ±0,0005
Perihel – Aphel 2,0257 ±0,0015 AE  3,3412 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 13,5189 ±0,0463°
Länge des aufsteigenden Knotens 348,1697 ±0,1639°
Argument der Periapsis 168,8240 ±0,0188°
Mittlere Anomalie 329,9648 ±0,0868°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 11. Oktober 2022
Siderische Umlaufzeit 4,40 a ±0,1090 d
Mittlere Bewegung 0,2242 ±0,00002°
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,233 ±2,135 km
Albedo 0,047 ±0,037
Absolute Helligkeit 13,7 mag
Geschichte
Entdecker Belgien Henri Debehogne, Italien Giovanni de Sanctis
Datum der Entdeckung 6. März 1981
Andere Bezeichnung 1981 EL1; 1959 EX; 1975 WA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3235) Melchior (1981 EL1; 1959 EX; 1975 WA) ist ein ungefähr neun Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 6. März 1981 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne und vom italienischen Astronomen Giovanni de Sanctis am La-Silla-Observatorium auf dem La Silla in La Higuera in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.

Benennung

(3235) Melchior wurde nach dem belgischen Astronomen Paul Melchior (1925–2004) benannt, der Generalsekretär der Internationalen Union für Geodäsie und Geophysik und Direktor der Königlichen Sternwarte von Belgien (IAU-Code 012) war. Seine Entwicklung einer weltweiten Gezeitenkarte ermöglichte die Bewertung der indirekten Auswirkungen der Ozeane auf die Gezeiten und zeigte eine Korrelation zwischen den Gezeiten und der Tektonik.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 22. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1981 EL1. Discovered 1981 Mar. 6 by H. Debehogne and G. DeSanctis at La Silla.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3234) HergianiNummerierung (3236) Strand
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.