(3144) Brosche
| Asteroid (3144) Brosche | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,2249 ±0,0001 AE |
| Exzentrizität | 0,2097 ±0,0004 |
| Perihel – Aphel | 1,7582 ±0,0008 AE – 2,6915 ±0,0001 AE |
| Neigung der Bahnebene | 5,5119 ±0,0376° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 248,6994 ±0,3745° |
| Argument der Periapsis | 95,8682 ±0,3848° |
| Mittlere Anomalie | 273,0361 ±0,1087° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 19. März 2021 |
| Siderische Umlaufzeit | 3,32 a ±0,0547 d |
| Mittlere Bewegung | 0,2970 ±0,00001° |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 4,390 ±0,147 km |
| Albedo | 0,292 ±0,032 |
| Rotationsperiode | 3,300 h |
| Absolute Helligkeit | 14,0 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | |
| Datum der Entdeckung | 10. Oktober 1931 |
| Andere Bezeichnung | 1931 TY1; 1981 XG1 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(3144) Brosche (1931 TY1; 1981 XG1) ist ein ungefähr vier Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 10. Oktober 1931 vom deutschen (damals: Weimarer Republik) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
Benennung
(3144) Brosche wurde nach Peter Brosche (* 1936) benannt, der Astronom in Heidelberg und Bonn war. Er entwickelte die Bestimmung systematischer Unterschiede in orthogonalen Funktionen und untersuchte die Geschichte der Seeberg-Sternwarte und seines Gründers Franz Xaver von Zach. Die Benennung wurde von Lutz D. Schmadel vorgeschlagen und von Gerhard Klare unterstützt.[1]
Siehe auch
Weblinks
- (3144) Brosche in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (3144) Brosche in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
Einzelnachweise
- Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 13. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1931 TY1. Discovered 1931 Oct. 10 by K. Reinmuth at Heidelberg.”
| Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
|---|---|---|
| (3143) Genecampbell | Nummerierung | (3145) Walter Adams |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.