(30773) Schelde
(30773) Schelde ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6. September 1986 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen im bulgarischen Rhodopen-Gebirge (IAU-Code 071) entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es schon vorher am 18. und 19. Februar 1977 unter der vorläufigen Bezeichnung 1977 DA3 am japanischen Kiso-Observatorium gegeben.[1]
| Asteroid (30773) Schelde | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,3556 AE |
| Exzentrizität | 0,2267 |
| Perihel – Aphel | 1,8216 AE – 2,8896 AE |
| Neigung der Bahnebene | 25,5672° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 332,9317° |
| Argument der Periapsis | 66,7018° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. August 2019 |
| Siderische Umlaufzeit | 3,62 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 10,498 (±0,107) km |
| Albedo | 0,048 (±0,007) |
| Absolute Helligkeit | 14,0 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Eric Walter Elst |
| Datum der Entdeckung | 6. September 1986 |
| Andere Bezeichnung | 1986 RJ4, 1977 DA3 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 10,498 (±0,107) km berechnet. Mit einer Albedo von 0,048 (±0,007) hat er eine dunkle Oberfläche.
Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen grob der Phocaea-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (25) Phocaea benannt ist. Charakteristisch für diese Gruppe ist unter anderem die 4:1-Bahnresonanz mit dem Planeten Jupiter. Die Sonnenumlaufbahn von (30773) Schelde ist mit mehr als 25° stark gegenüber der Ekliptik des Sonnensystems geneigt, was charakteristisch für Phocaea-Asteroiden ist.
(30773) Schelde wurde am 18. Oktober 2013 nach der Schelde benannt, einem Fluss, der durch Frankreich, Belgien und die Niederlande fließt.
Siehe auch
Weblinks
- (30773) Schelde in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (30773) Schelde in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Discovery Circumstances von (30773) Schelde gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
- (30773) Schelde beim IAU Minor Planet Center (englisch)