Österreichischer Fußball-Cup 2006/07

Der Österreichische Fußballpokal wurde in der Saison 2006/07 zum 73. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Bewerbssponsor Stiegl zum vierten Mal in Folge „Stiegl-Cup“.

Österreichischer Fußball-Cup 2006/07
2005/06
ÖFB Stiegl Cup 2006/07
PokalsiegerFK Austria Wien
Trophäe des ÖFB-Cups seit 2004.

Am ÖFB-Pokal der Saison 2006/07 nahmen insgesamt 60 Amateurvereine aus neun Landesverbänden, sowie die 22 Profivereine aus der T-Mobile-Bundesliga und der Red Zac-Erste Liga teil. Die Amateurvereine spielten in einer Vorrunde 30 Klubs aus, die in der 1. Hauptrunde jenen 18 Bundesligavereinen, die sich in der Vorsaison für keinen Europacupbewerb qualifizieren konnten, zugelost wurden. Die Qualifikationskriterien für die Teilnahme an der Vorrunde waren in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Jedes Bundesland vergab ein vorbestimmtes Kontingent an Startplätzen an Vereine aus der Regionalliga sowie der jeweiligen höchsten Landesspielklasse. Einzelne Landesverbände ermöglichten durch die Vergabe eines ÖFB-Pokal-Platzes an den jeweiligen Landespokalsieger grundsätzlich auch Vereinen aus den untersten Spielklassen die Teilnahme an diesem Bewerb. So durfte beispielsweise der erst vor drei Jahren gegründete FC Hallein 04 aus der 2. Landesliga Nord in Salzburg als Überraschungssieger des vorjährigen Salzburger Landescups erstmals in der Vorrunde des ÖFB-Pokals teilnehmen. Fixplätze wurden ausschließlich an alle Vereine der beiden obersten, professionellen Spielstufen vergeben. Ein direktes Aufeinandertreffen von Bundesligavereinen ist erst ab der dritten Zweiten Hauptrunde möglich. Die vier Europacupstarter nehmen erst ab dem Achtelfinale am Bewerb teil.

Teilnehmende Vereine aus den Landesverbänden

Wien (5) Niederösterreich (12) Burgenland (6)
Oberösterreich (9) Steiermark (9) Kärnten (6)
Salzburg (5) Tirol (5) Vorarlberg (3)

Vorrunde

Vorrunde
SK St. Andrä2:1 (0:1)SV Spittal
FC St. Veit4:2 (2:1)SAK Klagenfurt
DSG Union Perg0:2 (0:1)Union St. Florian
FC Waidhofen/Ybbs2:4 (1:1,0:1) n. V.SV Würmla
FC Wels0:4 (0:2)1. FC Vöcklabruck
FC Blau-Weiß Linz4:0 (1:0)SV Grieskirchen
SC Neudörfl3:4 (1:2)VfB Admira Wacker Mödling Amateure
WSG Wattens2:0 (2:0)FC Blau-Weiß Feldkirch
SV Hall2:0 (1:0)SPG Axams/Götzens
GAK Amateure3:1 (2:0)SK Sturm Graz Amateure
SV Mattersburg Amateure0:2 (0:0)Wiener Sportklub
ASK Kohfidisch1:0 (0:0)SV Schwechat
FC Rot-Weiß Rankweil2:0 (0:0)FC Hard
Innsbrucker AC0:2 (0:1)FC Kufstein
ATSV Obergrafendorf1:7 (0:5)SV Horn
SV Gmunden2:3 (0:2)SV Bad Schallerbach
1. Oberndorfer SK 19200:2 (0:0,0:0) n. V.Union Vöcklamarkt
SC Gleisdorf 19193:2 (1:2)ASK Schwadorf
PSV Team für Wien2:1 (1:1,0:0) n. V.SV Stegersbach
First Vienna FC 18944:0 (0:0)1. Simmeringer SC
SV Seekirchen 19452:3 (2:2,0:0) n. V.FC Hallein 04
SC Kalsdorf2:1 (0:1)SV Gleinstätten
SC Zwettl2:4 (2:2,1:1) n. V.SKN St. Pölten
Gersthofer SV1:2 (0:2)SKU Amstetten
Kremser SC2:0 (0:0)ASK Kottingbrunn
SC Neusiedl am See1:3 (1:0)SC Ritzing
USV Allerheiligen2:1 (2:1)ASK Köflach
ASK Voitsberg4:1 (3:0)SV Bad Aussee
FC Red Bull Salzburg Amateure4:1 (1:1)Salzburger AK 1914
SV Feldkirchen2:0 (1:0)FCK-Welzenegg Amateure

Erste Runde

In der ersten Hauptrunde stiegen die Vereine der T-Mobile-Bundesliga und der Red Zac-Erste Liga in den Bewerb ein. Ausgenommen waren die Europacupvertreter die erst ab dem Achtelfinale am Pokalbewerb teilnehmen.

Bundesliga Erste Liga Amateure

keine

Für die Vereine der Bundesliga wurde die erste Hauptrunde zum reinen Fiasko. Nicht weniger als vier der sechs österreichischen Erstligavereine schieden bereits in dieser frühen Phase des Pokalwettbewerbes gegen unterklassige Klubs aus. Am 12. September verloren der krisengeschüttelte SK Sturm Graz gegen den Landesligaklub aus Kalsdorf bei Graz sowie Wacker Tirol gegen den Regionalligaverein ASK Voitsberg jeweils mit 0:1. Der Bundesligaaufsteiger SCR Altach unterlag im Elfmeterschießen dem SV Feldkirchen aus Kärnten mit 3:4. Die nächste Sensation lieferte einen Tag darauf die Vienna aus der drittklassigen Regionalliga Ost mit einem 1:1-Remis nach Verlängerung und einem anschließenden 4:3-Erfolg im Elfmeterschießen gegen den österreichischen Rekordmeister Rapid Wien.

DatumHeimmannschaft *GastmannschaftResultat
12. SeptemberKremser SCFC Lustenau 070:4 (0:1)
FC KufsteinSC Schwanenstadt0:2 (0:2)
SKN St. PöltenKapfenberger SV3:2 (0:2)
1. FC VöcklabruckTSV Hartberg0:1 (0:1)
VfB A/W Mödling AmateureFC Kärnten0:4 (0:2)
SC KalsdorfSK Sturm Graz1:0 (0:0)
ASK KohfidischFC Gratkorn1:2 (0:1)
ASK VoitsbergFC Wacker Tirol1:0 (0:0)
SKU AmstettenGrazer AK1:2 (1:1,0:0) n. V.
Grazer AK AmateureLASK Linz5:6 (1:4,5:5) n. V.
SV HornSC-ESV Parndorf3:1 (2:0)
FC Blau-Weiß LinzSV Ried3:4 n. E. (2:1,2:2,3:3)
SV WürmlaVfB Admira Wacker Mödling1:2 (0:1,1:1) n. V.
SC RitzingSC Austria Lustenau1:3 (0:2)
SC Gleisdorf 1919DSV Leoben1:5 (1:4)
SV FeldkirchenSCR Altach4:3 n. E. (1:0,2:2,3:3)
SK St. AndräFK Austria Wien Amateure1:0 (0:0,0:0) n. V.
PSV Team für WienFC St. Veit5:0 (3:0)
Red Bull Salzburg AmateureUnion St. Florian5:1 (1:0)
Union VöcklamarktSV Hall2:0 (0:0)
SV Bad SchallerbachFC Rot-Weiß Rankweil2:1 (1:1)
Wiener SK WienstromWSG Wattens5:1 (2:0)
13. SeptemberUSV AllerheiligenFC Hallein 043:0 (0:0)
First Vienna FC 1894SK Rapid Wien4:3 n. E. (1:0,1:1)

Zweite Runde

DatumHeimmannschaft *GastmannschaftResultat
17. OktoberPSV Team für WienLiebherr GAK2:4 (0:3)
23. OktoberUSV AllerheiligenSC Ruyan Schwanenstadt2:3 (0:1, 1:1) n. V.
24. OktoberSKN St. PöltenFC Lustenau 071:3 (0:1, 1:1) n. V.
Union VöcklamarktFC Kelag Kärnten0:4 (0:0)
Wiener SK WienstromSC Austria Lustenau4:1 (1:0)
First Vienna FC 1894DSV Leoben3:0 (0:0, 0:0) n. V.
SV HornVfB Admira Wacker Mödling3:1 (0:1)
SK St. AndräTSV Hartberg5:4 (2:2, 1:2) i. E.
SV Bad SchallerbachSV Ried3:4 (0:0, 0:0) i. E.
SC KalsdorfLASK Linz1:3 (1:2)
ASK VoitsbergFC Gratkorn2:1 (1:1)
SV FeldkirchenRed Bull Salzburg Amateure1:2 (1:2)

Achtelfinale

Im Achtelfinale stiegen die vier Europacupvertreter in den Bewerb ein:

Bundesliga
DatumHeimmannschaft *GastmannschaftResultat
14. NovemberFirst Vienna FC 1894FC Lustenau 073:5 (0:0, 0:0) i. E.
21. NovemberRed Bull Salzburg AmateureLASK Linz2:0 (0:0)
SK St. AndräSV Ried1:3 n. V. (1:1, 1:1)
ASK VoitsbergSV Horn0:3 (0:2)
Wiener SK WienstromSV Mattersburg0:2 (0:2)
FC Kelag KärntenSC Ruyan Schwanenstadt3:1 (0:0)
FK Austria WienFC Superfund4:2 n. E. (1:0, 1:1)
22. NovemberLiebherr GAKRed Bull Salzburg0:2 (0:0)

Viertelfinale

DatumHeimmannschaft *GastmannschaftResultat
13. MärzSV HornRed Bull Salzburg Amateure1:3 (0:2)
FC Lustenau 07SV Mattersburg1:3 (0:1)
FC Kelag KärntenRed Bull Salzburg0:3 (0:2)
SV RiedFK Austria Wien0:3 (0:1)

Semifinale

DatumHeimmannschaft *GastmannschaftResultat
3. AprilRed Bull SalzburgSV Mattersburg2:3 (2:0, 2:2) n. V.
4. AprilRed Bull Salzburg AmateureFK Austria Wien1:1 (1:0,1:1) n.V 2:4 n.E

Finale

DatumMannschaft 1Mannschaft 2Resultat
1. MaiFK Austria WienSV Mattersburg2:1 (0:1)

Übersicht

  Achtelfinale   Viertelfinale   Semifinale   Endspiel
                                     
First Vienna FC 1894 3                  
FC Lustenau 07 5  
FC Lustenau 07 1
  SV Mattersburg 3  
SV Mattersburg 2
 
Wiener SK Wienstrom 0  
SV Mattersburg 3
  Red Bull Salzburg 2  
FC Kelag Kärnten 3      
 
SC Ruyan Schwanenstadt 1  
FC Kelag Kärnten 0
  Red Bull Salzburg 3  
Liebherr GAK 0
 
Red Bull Salzburg 2  
SV Mattersburg 1
  FK Austria Wien 2
Red Bull Salzburg Amateure 2            
 
LASK Linz 0  
Red Bull Salzburg Amateure 3
  SV Horn 1  
ASK Voitsberg 0
 
SV Horn 3  
Red Bull Salzburg Amateure 2
  FK Austria Wien 4  
SK St. Andrä 1      
 
SV Ried 3  
SV Ried 0
  FK Austria Wien 3  
FC Superfund 2
 
FK Austria Wien 4  
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.