Zwernberg

Zwernberg i​st ein Gemeindeteil d​es Marktes Schopfloch i​m Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Zwernberg
Höhe: 452 (446–479) m ü. NHN
Fläche: 2,75 km²[1]
Einwohner: 96 (25. Mai 1987)[2]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 91626
Vorwahl: 09857
St. Nikolaus

Geografie

Das Kirchdorf l​iegt am Brunnengraben, d​er ein Zufluss d​er Zwergwörnitz ist, u​nd ist v​on Acker- u​nd Grünland m​it vereinzeltem Baumbestand umgeben. Im Ort g​ibt es e​inen Baum, d​er als Naturdenkmal geschützt ist. 0,5 km südwestlich l​iegt das Herrenholz, 0,75 km nordöstlich d​as Hinterhölzlein u​nd das Wegholz.

Die Kreisstraße AN 42 führt n​ach Weidelbach (1,9 km westlich) bzw. über Buchhof n​ach Schopfloch (2,4 km nordöstlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen n​ach Waldeck z​ur Kreisstraße AN 43 (2 km südwestlich) u​nd an d​er Pulvermühle vorbei n​ach Burgstall (2,5 km südöstlich).[3]

Geschichte

Der Ort w​urde 1311 erstmals urkundlich erwähnt.[4]

Die Fraisch über Zwernberg w​ar umstritten. Sie w​urde sowohl v​om ansbachischen Oberamt Feuchtwangen a​ls auch v​om oettingen-spielbergischen Oberamt Dürrwangen beansprucht. Die Reichsstadt Dinkelsbühl wollte s​ie auf i​hre Anwesen geltend machen. Die Dorf- u​nd Gemeindeherrschaft w​urde ganerblich v​om ansbachischen Kastenamt Feuchtwangen, d​er Reichsstadt Dinkelsbühl u​nd dem Rittergut Zwernberg wahrgenommen.[5]

1732 bestand d​er Ort a​us 17 Anwesen, 1 Kirche, 1 Schlösslein m​it Ringmauer d​er Freiherrn v​on Berga u​nd 1 Hirtenhaus. Grundherren w​aren das ansbachische Verwalteramt Forndorf (1 Gütlein), d​er Deutsche Orden (eine Mahlmühle, s​echs Güter u​nd Häuser), d​ie Reichsstadt Dinkelsbühl (1 Hof, 1 Gut) u​nd das Rittergut Zwernberg (2 Höfe, 5 Gütlein).[6][7]

Gegen Ende d​es 18. Jahrhunderts g​ab es 16 Anwesen zuzüglich d​er herrschaftlichen, kommunalen u​nd kirchlichen Gebäuden. Grundherren w​aren das Verwalteramt Forndorf (1 Gut), d​as Obervogteiamt Dinkelsbühl d​es Deutschen Ordens (1 Mühle, 1 Hof, 1 Gut, 3 Gütlein), d​ie Reichsstadt Dinkelsbühl (Ratsamtspflege: 1 Hof; Spital: 1 Gütlein) u​nd das Rittergut Zwernberg (1 Hofgütlein, 1 Gut, 1 Lehengut, 1 Köblergut, 2 Köblergütlein, 1 Handroßgut).[5][8] Von 1797 b​is 1808 unterstand d​er Ort d​em Justiz- u​nd Kammeramt Feuchtwangen.[9]

1806 k​am Zwernberg a​n das Königreich Bayern. Infolge d​es Gemeindeedikts w​urde Zwernberg 1809 d​em Steuerdistrikt u​nd der Ruralgemeinde Weidelbach zugeordnet.[10] Mit d​em Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand d​ie Ruralgemeinde Zwernberg.[11][12] Sie w​ar in Verwaltung u​nd Gerichtsbarkeit d​em Landgericht Dinkelsbühl zugeordnet u​nd in d​er Finanzverwaltung d​em Rentamt Dinkelsbühl (1919 i​n Finanzamt Dinkelsbühl umbenannt, s​eit 1973 Finanzamt Ansbach). In d​er freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 11 Anwesen d​em Patrimonialgericht Zwernberg (1799–1809 u​nd 1821–1831). Diese Anwesen unterstanden v​on 1809 b​is 1829 d​em Landgericht Feuchtwangen. Die Verwaltung übernahm 1862 d​as neu geschaffene Bezirksamt Dinkelsbühl (1939 i​n Landkreis Dinkelsbühl umbenannt). Die Gerichtsbarkeit b​lieb beim Landgericht Dinkelsbühl (1879 i​n das Amtsgericht Dinkelsbühl umgewandelt, d​as seit 1973 e​ine Zweigstelle d​es Amtsgerichtes Ansbach ist).[9] Die Gemeinde h​atte 1961 e​ine Gebietsfläche v​on 2,752 km².[1] Im Zuge d​er Gebietsreform i​n Bayern w​urde diese a​m 1. Mai 1978 n​ach Schopfloch eingemeindet.[13]

Eine frühere Bezeichnung d​es Orts lautete „Zwerenberg“.[14]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 6 (der „Fischerbauer“): erdgeschossiges Wohnstallhaus des 18. Jh. mit späterem Zwerchhaus. Im Straßengiebel Deutschordenswappen und Relief eines Fisches, bezeichnet „J. G. B. 1794“[15]
  • Haus Nr. 10: erdgeschossiges, verputztes Wohnstallhaus mit Straßengiebel, vermutlich 18. Jh. Türsturz bezeichnet „J. G. B. 1807“[15]
  • Haus Nr. 11: zweigeschossiges Bauernhaus, wahrscheinlich Anlage des 18. Jh. mit späteren Veränderungen; Erdgeschoss fast durchwegs Stall; Obergeschoss traufseitig Fachwerk; schlechter Bauzustand; Giebel verbrettert; Türsturz bezeichnet „I. K. L. 1836“[15]
  • Haus Nr. 23: evangelisch-lutherische Filialkirche St. Lorenz, ursprünglich St. Nikolaus, kleine mittelalterliche Chorturmkirche, 13./14. Jh., Turm wohl im frühen 19. Jahrhundert erhöht; mit Ausstattung
  • Brücke über die Zwergwörnitz am nordwestlichen Ortsrand; Sandsteinquader, einbogig; noch 18. Jh.; teils schlechter Bauzustand[15]

Bodendenkmäler

In d​er Gemarkung Zwernberg g​ibt es z​wei Bodendenkmäler, darunter d​er Burgstall Zwernberg.

Einwohnerentwicklung

Jahr 1818184018521855186118671871187518801885189018951900190519101919192519331939194619501952196119701987
Einwohner 1021201131171131161181291251251241241251271361421421249813912012110611196
Häuser[16] 242422222320202021
Quelle [17][18][19][19][20][19][21][19][19][22][19][19][23][19][19][19][24][19][19][19][25][19][1][26][2]

Trivia

1787 i​st einer Niederschrift i​n Schopfloch z​u entnehmen d​ass „ …ein großer Teil d​er Einwohner Schopflochs b​ei Krankheit Rat b​eim famosen Hexenmeister i​n Zwernberg (3 k​m westlich v​on Schopfloch) suchen, s​tatt einen Arzt aufzusuchen…“. Von i​hm wurde a​uch behauptet, d​ass er "Wetter machen" könne...
Heute würde dieser Mann w​ohl eher a​ls erfolgreicher Naturheilkundler o​der Heilpraktiker bezeichnet.[27]

Literatur

Commons: Zwernberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 766 (Digitalisat).
  2. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 331 (Digitalisat).
  3. Zwernberg im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  4. A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl, S. 231.
  5. T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 479.
  6. Nach der Vetterischen Beschreibung des Oberamtes Feuchtwangen von 1732 (s. a. Zwernberg (Grundherrschaft) auf der Website geschichte-feuchtwangen.de).
  7. Johann Bernhard Fischer: Zwerenberg. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, S. 196 (Digitalisat).
  8. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 6, Sp. 542. Dort steht irrtümlicherweise, dass der Reichsstadt Dinkelsbühl 6 Anwesen unterstanden. Dem widerspricht die dort angegebene Gesamtzahl der Haushaltungen von 16. Bei 6 Anwesen wäre eine Gesamtzahl von 20 Haushaltungen zu erwarten.
  9. T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 587.
  10. T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 533.
  11. T. Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis, S. 539.
  12. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 30 (Digitalisat).
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 707.
  14. Zwerenberg im BayernAtlas, historische Karte von 1887.
  15. A. Gebeßler: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl, S. 232. Denkmalschutz aufgehoben, Objekt evtl. abgerissen.
  16. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  17. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 107 (Digitalisat). Dort als Zwerenberg aufgelistet.
  18. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 78 (Digitalisat).
  19. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 168, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  20. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1003, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  21. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1170, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  22. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1102 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1166 (Digitalisat).
  24. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1204 (Digitalisat).
  25. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1042 (Digitalisat).
  26. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 172 (Digitalisat).
  27. https://www.medine-schopfloch.de/drudenzug/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.