Zwergmännchen

Als Zwergmännchen bezeichnet man in der Zoologie ein ausgewachsenes Männchen einer Art, das im Vergleich zu den weiblichen Exemplaren wesentlich kleiner ist. Dieser extreme Sexualdimorphismus ist vor allem bei Niederen Tieren sowie bei manchen Tiefseefischen anzutreffen.

Der Rutenangler Cryptopsaras couesii, ein Tiefsee-Anglerfisch. Weibchen mit Zwergmännchen (englisch male)

Zwergmännchen nutzen wegen ihrer geringen Größe oft andere Nahrungsressourcen als die Weibchen, so dass sich die Nahrungskonkurrenz zwischen den Geschlechtern verringert. In dünn besiedelten Lebensräumen (z. B. Tiefsee) lebt das Männchen oft am oder sogar im Körper des Weibchens und steht so bei der Eiablage ohne energieraubende Suche für die Befruchtung zur Verfügung.

Männchen benötigen zur Produktion der Spermien eine geringere Körpergröße als die Weibchen zur Produktion der nährstoffreichen Eizellen. Mitunter dient das Männchen dem Weibchen nach der Paarung auch als Nahrung, falls es sich nicht schnell genug entfernt.

Beispiele für das Auftreten von Zwergmännchen:

Bei dem Buntbarsch Lamprologus callipterus aus dem ostafrikanischen Tanganjikasee gibt es sowohl normal große Männchen als auch Zwergmännchen. Die kleinere Morphe kann unbemerkt in das Nest des größeren Konkurrenten eindringen und die dort abgelegten Eier besamen.[3]

Einzelnachweise

  1. spektrum.de Lexikon der Biologie: Parasitismus II. 1999. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
  2. spektrum.de Lexikon der Biologie: Tiefseeangler. 1999. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
  3. Schütz, D., G. Pachler, E. Ripmeester, O. Goffinet and M. Taborsky (2010): Reproductive investment of giants and dwarfs: specialized tactics in a cichlid fish with alternative male morphs. Funct. Ecol. 24(1):131-140.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.