Zinkselenit

Zinkselenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Selenite.

Strukturformel
Allgemeines
Name Zinkselenit
Summenformel ZnSeO3
Kurzbeschreibung

weißer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13597-46-1
EG-Nummer 237-048-9
ECHA-InfoCard 100.033.666
PubChem 159686
Wikidata Q9335141
Eigenschaften
Molare Masse 192,33 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,75 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

621 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (16 mg·l−1 bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301331373410
P: 260264301+310304+340311403+233 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen

Zinkselenit kommt natürlich in Form des Minerals Zincomenit vor.[4][5]

Gewinnung und Darstellung

Zinkselenit kann durch Reaktion von Natriumselenit- mit Zinksulfatlösungen oder Zink(II)-oxid mit Selenigsäure-Lösungen gewonnen werden.[6][7] Es wurde zuerst von Berzelius Anfang des 19. Jahrhunderts dargestellt.[8]

Eigenschaften

Zinkselenit ist ein weißlicher Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1] Er kommt in zwei Kristallstrukturformen vor, wobei eine nur metastabil ist. Daneben existieren auch Hydrate der Verbindung.[6] Die β-Form besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbca (Raumgruppen-Nr. 61)Vorlage:Raumgruppe/61. Die α-Form entsteht bei der Dehydration der Mono- und Dihydrate.[7]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Zinkselenit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. F. C. Hawthorne, T. S. Ercit, L. A. Groat: Structures of zinc selenite and copper selenite. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. 42, S. 1285, doi:10.1107/S0108270186092545.
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 94th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4665-7115-0, S. 114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  5. Malcolm Back, William D. Birch, Michel Blondieau und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: September 2020. (PDF; 3,4 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, September 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020 (englisch).
  6. OECD: Chemical Thermodynamics of Selenium. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045751-2, S. 262 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Wolfgang Bensch, John Ralph Günter: The crystal structure of β-zinc selenite. In: Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials. 174, 1986, doi:10.1524/zkri.1986.174.14.291.
  8. L. Ya. Markovskii, Yu. P. Sapozhnikov: The different forms and some properties of neutral zinc selenite. In: Journal of Structural Chemistry. 1, 1960, S. 321, doi:10.1007/BF00748861.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.