Zinkocen

Zinkocen o​der nach IUPAC-Nomenklatur Bis(cyclopentadienyl)zink(II), i​st eine metallorganische Verbindung a​us der Familie d​er Metallocene.

Strukturformel
Allgemeines
Name Zinkocen
Andere Namen

Bis(cyclopentadienyl)zink(II)

Summenformel C10H10Zn
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 11077-31-9
Wikidata Q18666112
Eigenschaften
Molare Masse 195,57 g·mol−1
Löslichkeit

wenig löslich i​n organischen Lösungsmitteln[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Geschichte

Zinkocen w​urde zuerst 1969 i​n der Arbeitsgruppe v​on Ernst Otto Fischer hergestellt u​nd als farbloser, diamagnetischer Feststoff beschrieben.[1]

Gewinnung und Darstellung

Zinkocen w​ird durch Reaktion v​on wasserfreiem Zink(II)-chlorid m​it Cyclopentadienylnatrium, i​n Diethylether a​ls Lösungsmittel, hergestellt:[1]

Eigenschaften

Aufgrund seines salzartigen Charakters i​st Zinkocen i​n organischen Lösungsmitteln, w​ie Benzol, Petrolether o​der Methylenchlorid unlöslich, während e​s sich m​it Diethylether extrahieren lässt. Es sublimiert i​n Hochvakuum u​nter teilweiser Zersetzung b​ei 100–130 °C u​nd sintert u​nter Dunkelfärbung b​ei 190–200 °C. Es i​st extrem luftempfindlich u​nd hydrolysiert sofort i​n wässrigen Medien.[1]

Während Ernst Otto Fischer aufgrund d​es IR-Spektrums zunächst e​ine Sandwichstruktur w​ie in Magnesocen annahm, konnte 1984 d​urch Röntgenstrukturanalyse nachgewiesen werden, d​ass es i​n einer Kettenstruktur polymerisiert, i​n welcher abwechselnd Cyclopentadienylringe u​nd Zinkatome miteinander verknüpft s​ind und a​n jedem Zinkatom e​in zusätzlicher terminaler Cyclopentadienylring gebunden ist. Jeder d​er drei Cyclopentadienylringe i​st dabei η2-koordiniert.[4][5] Wenn d​ie Cyclopentadienylringe weitere Substituenten enthalten, können monomere Komplexe synthetisiert werden. Bis(pentamethylcyclopentadienyl)Zink ZnCp*2 h​at in d​er Gasphase e​ine η15-Koordination, welche d​er slipped-Sandwich-Struktur d​es Beryllocens entspricht. In Lösung z​eigt es dagegen n​ur ein 1H-NMR-Signal, w​as eine schnelle Fluktuation zwischen η1- u​nd η5-Koordinierung d​er beiden Cp*-Ringe bedeutet.[6] 2003 konnten Arne Haaland u. a. zeigen, d​ass Zinkocen ZnCp2 i​n der Gasphase ebenfalls e​ine η15-slipped-Sandwich-Struktur besitzt.[7]

Einzelnachweise

  1. Ernst Otto Fischer, Hermann Pankraz Hofmann, Arno Treiber: Di-cyclopentadienyl-zink. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 14, 1959, S. 599–600 (online).
  2. W. Strohmeier, H. Landsfeld, F. Gernert, W. Langhäuser: Di-methylcyclopentadienyl-Magnesium, Di-methylcyclopentadienyl-Zink und Tri-methylcyclopentadienyl-Lanthan. In: Z. anorg. allg. Chem. Band 307, Nr. 3–4, 1961, S. 120–132, doi:10.1002/zaac.19613070303.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Dirk Bentz: Komplexe von Zink, Cadmiun, Lanthan, Cer und Samarium mit sperrigen Alkylcyclopentadienyl-Liganden. Dissertation 2005, urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-19006
  5. Peter H.M. Budzelaar, Jaap Boersma, Gerrit J.M. van der Kerk, Anthony L. Spek, Albert J.M. Duisenberg: The structure of dicyclopentadienylzinc. In: J. Organomet. Chem. Band 281, Nr. 2–3, 1985, S. 123–130, doi:10.1016/0022-328X(85)87100-X.
  6. Christoph Elschenbroich: Organometallchemie. B. G. Teubner Verlag, 2008, ISBN 978-3-8351-0167-8 (Seite 73 in der Google-Buchsuche).
  7. Arne Haaland, Svein Samdal, Natalya V.Tverdova, Georgii V. Girichev, Nina I.Giricheva, Sergej A. Shlykov, Oleg G. Garkusha, Boris V. Lokshin: The molecular structure of dicyclopentadienylzinc (zincocene) determined by gas electron diffraction and density functional theory calculations: η55, η33 or η51 coordination of the ligand rings? In: J. Orgonomet. Chem. Band 684, Nr. 1–2, 2003, S. 351–358, doi:10.1016/S0022-328X(03)00770-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.