Zähringerbrunnen

Der Zähringerbrunnen steht in der Kramgasse in der Altstadt der Stadt Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert.

Der Zähringerbrunnen, im Hintergrund der Zytglogge-Turm
Die Brunnenfigur

Geschichte

Er wurde 1535 von Hans Hiltprand errichtet und steht unterhalb des Zytglogge-Turms. Der heutige Name des Brunnens kam erst im 19. Jahrhundert auf und erinnert an Berns Stadtgründer Berchtold V. von Zähringen. Daneben wurde die Anlage auch Finstergässlibrunnen oder Bärenbrunnen genannt.

Die Brunnenfigur ist ein stehender Bär mit Helm, in dessen Gürtel zwei Schwerter stecken. Die rechte Pranke hält ein Banner, die linke einen Schild. Banner und Schild zeigen einen goldenen Löwen auf rotem Grund. Es handelt sich um eine Wappenvariante, welche von den Zähringern ebenfalls geführt wurde.[1] Zwischen den Beinen des grossen Bären sitzt ein Bärenjunges, das eine Traube verschlingt.

Nicht zu verwechseln mit dem Zähringerbrunnen ist das Zähringerdenkmal im Nydegghöfli bei der Nydeggkirche.

Trinkwasser

Das Trinkwassernetz von Energie Wasser Bern ewb versorgt den Brunnen mit Trinkwasser, dessen Qualität regelmässig überprüft wird.[2]

Literatur

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern – Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen II. Figurenbrunnen des 16. Jahrhunderts 7. Zähringerbrunnen, S. 283–288 (467 S., biblio.unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 30. Januar 2018]).
  • Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Zähringerbrunnen (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Z). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 4. Februar 2018]).

Siehe auch

Commons: Zähringerbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Dasselbe Wappen (inkl. Helmzier) ist im Freiburger Münster (siehe hier) sowie als Siegel (siehe hier) belegt.
  2. Trinkwasserqualität. Die Trinkwasserqualität in der Stadt Bern wird regelmässig überprüft. In: bern.ch. Informationsdienst der Stadt Bern, 17. November 2015, abgerufen am 6. Februar 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.