Rathaushofbrunnen

Der Rathaushofbrunnen, auch bekannt als Kanzleibrunnen oder Hermes-Brunnen, steht im Innenhof des Berner Rathauses am Rathausplatz 2 in der Altstadt der Stadt Bern.

Der Rathaushofbrunnen aus rotem Porphyr im Innenhof des Rathauses in Bern.

Geschichte

Der zierliche Brunnen im Rathaushof wurde 1942 von Max Fueter geschaffen. Der Brunnen ist aus rotem Porphyr gehauen, die Figur (ein kleiner Götterbote, Hermes) goss Karl Herzig in Ligerz, die Feuervergoldung derselbigen besorgte Fritz Beutel in Bern.

Literatur

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Staatsbauten der Stadt Bern. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 19). Band 3. Birkhäuser Verlag, Basel 1982, ISBN 3-7643-1391-9, Die Rathausgruppe Ausstattung, S. 146 (513 S., biblio.unibe.ch [PDF; 66,6 MB; abgerufen am 2. Februar 2018] Erstausgabe: 1947): „Im Höflein der neue Rathausbrunnen aus rotem Prophyr (Anm.: Tippfehler im Original), bekrönt von der Bronzefigur eines peitschenschwingenden Hermes;“
  • Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Kanzleibrunnen (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\K). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 4. Februar 2018]).
  • Paul Schenk: Berner Brunnen-Chronik. Benteli, Bern 1981, ISBN 3-7165-0363-0 (173 S., Erstausgabe: Herbert Lang & Cie, Bern 1945).
Commons: Rathaushofbrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.