Ryfflibrunnen

Der Ryfflibrunnen ([ˈrifːli]) steht in der Aarbergergasse in Bern und gehört zu den Berner Brunnen in der Altstadt aus dem 16. Jahrhundert.

Der Ryfflibrunnen in der Aarbergasse in Bern

Geschichte

Der Brunnen wurde 1545 an Stelle einer Anlage aus dem 14. Jahrhundert in der Gassenmitte errichtet und bis ins 19. Jahrhundert Golatenmattgassbrunnen genannt. Der heutige Name geht auf eine neuere Theorie zurück, wonach das Standbild den legendären Schützen Ryffli darstellt, der gemäss der Chronik von Konrad Justinger nach der Schlacht bei Laupen durch einen gezielten Schuss den Ritter Jordan III. von Burgistein getötet haben soll. Dieser soll bei der Belagerung seiner Burg durch die Berner unvorsichtigerweise an einem Fenster erschienen sein. Nach anderen Meinungen war das Vorbild für die Brunnenfigur der Hauptmann Anton Güder.

Die Brunnenfigur eines Hauptmannes der Armbrustschützen wurde durch die Gesellen von Hans Gieng geschaffen. Der Kriegsmann wird begleitet durch einen kleinen Bären, der mit einer Steinschlossbüchse bewaffnet ist.

Trinkwasser

Das Trinkwassernetz von Energie Wasser Bern ewb versorgt den Brunnen mit Trinkwasser, dessen Qualität regelmässig überprüft wird.[1]

Literatur

  • Paul Hofer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern. Die Stadt Bern – Stadtbild · Wehrbauten · Stadttore · Anlagen · Denkmäler · Brücken · Stadtbrunnen · Spitäler · Waisenhäuser. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 28). Band 1. Birkhäuser Verlag, Basel 1952, Die Stadtbrunnen II. Figurenbrunnen des 16. Jahrhunderts 3. Ryfflibrunnen, S. 259–262 (467 S., biblio.unibe.ch [PDF; 68,9 MB; abgerufen am 30. Januar 2018]).
  • Berchtold Weber: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern. Ryfflibrunnen (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\R). Hrsg.: Burgerbibliothek Bern (= Schriften der Berner Burgerbibliothek). Bern 2016 (archives-quickaccess.ch [abgerufen am 4. Februar 2018]).

Siehe auch

Commons: Ryfflibrunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Trinkwasserqualität. Die Trinkwasserqualität in der Stadt Bern wird regelmässig überprüft. In: bern.ch. Informationsdienst der Stadt Bern, 17. November 2015, abgerufen am 6. Februar 2018.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.