Yves Oppenheim

Yves Oppenheim (* 18. Juli 1948 in Tananarive, Madagaskar[1]) ist ein französischer Maler.

Leben und Werk

Yves Oppenheim zog im Alter von 20 Jahren nach Paris und begann dort sein Kunststudium. Er versuchte sich rund zehn Jahre lang in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen, bevor er sich um 1983/84 erneut der Malerei zuwandte.

Oppenheim bevorzugt großformatige, raumfüllende Arbeiten, die er am Computer entwirft, und die durch strenge flächige Komposition kräftiger Farbfelder charakterisiert sind. Henri Matisse, Barnett Newman, Frank Stella und Jeremy Moon zählen zu Oppenheims Vorbildern.

Oppenheim lebt und arbeitet in Paris sowie seit 2001 in Berlin. Seit 1988 hatte er wiederholt Einzelausstellungen u. a. in Paris, Brüssel, New York,[2] Lissabon, Athen, Genf und Berlin.[3][4] Er wird von der Galerie Max Hetzler vertreten.

Werke in öffentlichen Sammlungen

Ausstellungskataloge

  • Suzanne Pagé, Laurence Bossé, Béatrice Parent: Yves Oppenheim. Exposition 28 avril - 26 juin 1988. ARC Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Paris 1988, OCLC 494056163.
  • Yves Oppenheim. Galerie Liliane & Michel Durand-Dessert, Paris 1992, OCLC 493421462.
  • Christian Besson: Yves Oppenheim: fatiguer la peinture. Cardinaux, Châtellerault 1997, OCLC 465606751.
  • Yves Oppenheim: La Salle Blanche. Musée des Beaux-arts, Nantes 1998, ISBN 2-906211-38-9.
  • Delphine Hectaridis: Yves Oppenheim: 36 peintures avec l'outremer. Musée départemental, Gap 2000, ISBN 2-908802-08-2.
  • April Elizabeth Lamm: Yves Oppenheim: Berlin Paintings: 2002–2004. Galerie Max Hetzler, Berlin 2004, OCLC 492865591.

Literatur

  • Felicitas Krohn: Oppenheim, Yves. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 93, de Gruyter, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-023259-2, S. 414.
  • Günter Meissner (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon: Bio-bibliographischer Index. Band 7: Michallon – Pikaar. K.G. Saur, München 2000, ISBN 3-598-23917-3, S. 463.
  • Oppenheim, Yves. In: Adrian M. Darmon: Around Jewish Art. A Dictionary of Painters, Sculptors, and Photographers. Carnot, 2003, ISBN 2-84855-011-2, S. 268 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Fruits. Auteur(s): Oppenheim, Yves (Antananarivo ou Tananarive, 18–07–1948), parismuseescollections.paris.fr, abgerufen am 8. Januar 2022
  2. Yves Oppenheim - Art Seen Ep. 104 auf YouTube
  3. Yves Oppenheim auf artnet
  4. http://www.artslant.com/global/artists/show/41593-yves-oppenheim
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.