Ytterbium(III)-oxid

Ytterbium(III)-oxid i​st eine chemische Verbindung a​us der Gruppe d​er Oxide.

Kristallstruktur
_ Yb3+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Ytterbium(III)-oxid
Andere Namen
  • Diytterbiumtrioxid
  • Ytterbiumsesquioxid
  • Yttria
  • Ytterbiumoxid (mehrdeutig)
Verhältnisformel Yb2O3
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1314-37-0
EG-Nummer 215-234-0
ECHA-InfoCard 100.013.850
PubChem 4124403
Wikidata Q416720
Eigenschaften
Molare Masse 394,08 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

9,17 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

2355 °C[2]

Siedepunkt

4070 °C[2]

Löslichkeit

löslich i​n Säuren[3]

Brechungsindex

1,93542[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

Ytterbium(III)-oxid k​ommt natürlich i​n Spuren i​m Mineral Gadolinit vor. Es w​urde 1878 v​on Jean Charles Galissard d​e Marignac a​us diesem isoliert.[5]

Gewinnung und Darstellung

Ytterbium(III)-oxid lässt s​ich durch Reaktion v​on Ytterbium m​it Sauerstoff gewinnen.[6]

Es k​ann auch d​urch thermale Zersetzung v​on Ytterbiumcarbonat o​der Ytterbiumoxalat b​ei Temperaturen u​m 700 °C gewonnen werden.[7]

Eigenschaften

Ytterbium(III)-oxid

Ytterbium(III)-oxid i​st ein weißes Pulver.[1] Wie d​ie anderen dreiwertigen Oxide d​er schwereren Lanthanoide kristallisiert e​s in e​iner kubischen Lanthanoid-C-Struktur.[6] Es reagiert m​it Tetrachlorkohlenstoff[8] o​der heißer Salzsäure z​u Ytterbium(III)-chlorid.[9]

Verwendung

Ytterbium(III)-oxid w​ird als Zusatz für spezielle Legierungen u​nd dielektrische Keramikwerkstoffe, a​ls Katalysator u​nd in Spezialgläsern verwendet.[3] Es k​ann auch a​ls Zusatz für Kohlenstoff-Elektroden v​on Lichtbogenlampen verwendet werden, d​ie ein s​ehr helles Licht erzeugen.[5]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Ytterbium(III) oxide, 99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Januar 2019 (PDF).
  2. Thomas Bauer: Thermophotovoltaics: Basic Principles and Critical Aspects of System Design. Springer Berlin Heidelberg, 2011, ISBN 978-3-642-19964-6, S. 20 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. George W. A. Milne: Gardner's commercially important chemicals. John Wiley & Sons, 2005, ISBN 978-0-471-73518-2, S. 767 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. O. Medenbach et al., Refractive index and optical dispersion of rare earth oxides using a small-prism technique, J. Opt. A: Pure Appl. Opt., 2001, 3, S. 174–177; doi:10.1088/1464-4258/3/3/303.
  5. Robert E. Krebs: The history and use of our earth's chemical elements: a reference guide. Greenwood Pub Group, 2006, ISBN 978-0-313-33438-2, S. 302 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1938–1944.
  7. Gerd Meyer, Lester R. Morss: Synthesis of lanthanide and actinide compounds. Springer Netherlands, 1990, ISBN 978-0-7923-1018-1, S. 196 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. V.F. Goryushkin, S.A. Zalymova, A.I. Poshevneva. In: Russ. J. Inorg. Chem. 1990, 35, 12, S. 1749–1752.
  9. Joerg Sebastian, Hans-Joachim Seifert: Ternary chlorides in the systems ACl/YbCl3 (A=Cs,Rb,K). In: Thermochimica Acta. 318, 1998, S. 29–37, doi:10.1016/S0040-6031(98)00326-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.