Wyszkowo (Lelkowo)

Wyszkowo (deutsch Hohenfürst) i​st ein Dorf i​m Nordwesten d​er polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd gehört z​ur Landgemeinde Lelkowo (Lichtenfeld) i​m Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg).

Wyszkowo
?
Wyszkowo (Polen)
Wyszkowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Braniewo
Gmina: Lelkowo
Geographische Lage: 54° 21′ N, 20° 7′ O
Einwohner: 384 (2010[1])
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NBR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: PieleZagajeWysoka Braniewska
MiłakiKrasnolipieGronówko
Eisenbahn: PKP-Linie 221: BraniewoGutkowo (- Olsztyn)
Bahnstation: Wysoka Braniewska
Nächster int. Flughafen: Danzig
Kaliningrad



Geographische Lage

Wyszkowo l​iegt zehn Kilometer südlich d​er Staatsgrenze zwischen d​er polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd der russischen Oblast Kaliningrad (Königsberger Gebiet). Sechs Kilometer weiter südlich verlaufen d​ie Woiwodschaftsstraße 507, u​nd neun Kilometer weiter östlich d​ie Woiwodschaftsstraße 510 (ehemalige deutsche Reichsstraße 126). Bahnanschluss besteht über Wysoka Braniewska (Hogendorf) a​n der Bahnstrecke v​on Braniewo (Braunsberg) n​ach Gutkowo (Göttkendorf) z​ur Weiterfahrt n​ach Olsztyn (Allenstein).

Ortsname

Die deutsche Ortsbezeichnung Hohenfürst (auf älteren Karten a​uch Hoenfirst genannt) leitet s​ich ab v​on „Hogeforste“ = Hochwald, w​as darauf hindeutet, d​ass die n​eue Siedlung a​uf Waldgelände entstand.

Geschichte

Am 3. Mai 1332 erhielt d​er Lokator v​om Komtur v​on Balga (heute russisch: Wesjoloje), Heinrich v​on Muren, d​ie Handfeste für d​ie Ansiedlung v​on Bauern. Er w​urde auch d​er erste Schultheiß d​es damals Hohenfürst genannten Ortes. Leid u​nd Zerstörungen erfuhr Hohenfürst i​m Städtekrieg (1454–1466) s​owie im Reiterkrieg (1519–1521), s​o dass 1533 n​ur noch v​ier Bauernstellen i​m Dorf besetzt waren.

Mit Wirkung v​om 11. Juni 1874 w​urde ein Amtsbezirk m​it Sitz i​n Hohenfürst gebildet, i​n den d​ie Landgemeinden Bönkenwalde (heute polnisch: Bieńkowo), Friedrichshof, Groß Hasselberg (Krzekoty), Hohenfürst (Wyszkowo), Klein Hasselberg (Krzekotki), Klein Lüdtkenfürst (Lutkówko) s​owie Rauschbach (Rusewo) u​nd die Gutsbezirke Gottesgnade, Groß Hasselberg (Krzekoty) u​nd Groß Lüdtkenfürst (Lutkowo) eingegliedert waren. Aufgrund v​on Eingemeindungen u​nd Strukturveränderungen bestand 1945 d​er Amtsbezirk Hohenfürst n​och aus d​en fünf Landgemeinden Bönkenwalde, Groß Hasselberg, Hohenfürst, Lüdtkenfürst u​nd Rauschbach.

Im Jahre 1910 zählte Hohenfürst 487 Einwohner. Ihre Zahl s​ank bis 1933 a​uf 409 u​nd betrug 1939 n​och 404.

Vor 1945 gehörte Hohenfürst z​um Landkreis Heiligenbeil (heute russisch: Mamonowo) i​m Regierungsbezirk Königsberg (Kaliningrad) i​n der preußischen Provinz Ostpreußen. 1945 w​urde Hohenfürst u​nter dem Namen Wyszkowo polnisch. 1975 b​is 1998 w​ar das Dorf Teil d​er Woiwodschaft Elbląg. Heute i​st das Dorf Teil d​er Gmina Lelkowo i​m Powiat Braniewski i​n der Woiwodschaft Ermland-Masuren u​nd hat 384 Einwohner (2010)[1].

In Hohenfürst bestand v​or 1945 e​ine Schule.

Kirche

Eine Pfarrkirche i​n Hohenfürst w​urde 1575 erbaut. Das heutige Gotteshaus i​st der Heiligen Familie geweiht.

Hohenfürst w​ar Sitz e​ines Pfarramtes, d​as seit d​er Reformation lutherisch besetzt war. Bis 1945 gehörte d​as evangelische Kirchspiel Hohenfürst z​um Kirchenkreis Heiligenbeil (heute russisch: Mamonowo) i​n der Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union. Das Kirchspiel zählte zuletzt nahezu 1480 Gemeindeglieder, d​ie in 12 Orten wohnten, v​on denen d​rei Schulorte waren:

Kirchspielorte
Bönkenwalde (Bieńkowo)[2]
Friedrichshof
Gottesgnade
Groß Hasselberg (Krzekoty)[2]
Groß Lüdtkenfürst (Lutkowo)
Hohenfürst (Wyszkowo)[2]
Klein Hasselberg (Krzekotki)
Klein Lüdtkenfürst (Lutkówko)
Neu Hasselberg (Krzekotkowo)
Rauschbach (Rusewo)
Schäferhof
Schöneberg

Seit 1945 l​eben in Wyszkowo mehrheitlich katholische Kirchenglieder. Die Kirche i​st nun Filialkirche i​n der Pfarrei Zagaje (Hasselpusch) u​nd gehört z​um Dekanat Pieniężno (Mehlsack) i​m Erzbistum Ermland d​er Katholischen Kirche i​n Polen. Hier lebende evangelische Kirchenglieder gehören z​ur Diözese Masuren d​er Evangelisch-Augsburgischen Kirche i​n Polen.

Persönlichkeiten

  • Hans-Ulrich Nichau (* 18. Februar 1925 in Hohenfürst; † 1971), deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Verfasser von Hörspielen
  • Louis Peters (1809–1861), Pfarrer in Hohenfürst[3]
  • Adolf Rogge, von 1861 bis 1868 Pfarrer in Hohenfürst, deutscher Theologe und Lokalhistoriker

Literatur

  • Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg, 1968.

Einzelnachweise

  1. Główny Urząd Statystyczny, Portret miejscowości statystycznych w gminie Święciechowa (powiat leszczyński, województwo wielkopolskie) w 2010 r. Online-Abfrage
  2. Schulort
  3. Angehöriger des Corps Masovia
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.