Wollongong

Wollongong [‘wʊlɒŋgɒŋ] (in der lokalen Aborigine-Sprache etwa „Meeresrauschen“ oder auch „reiche Fischmahlzeit“[3]) ist eine Stadt in New South Wales in Australien. Sie hat rund 260.000 Einwohner[2] auf einer Gesamtfläche von 220 km². Nach Einwohnerzahlen ist Wollongong die drittgrößte Stadt von New South Wales. Die Stadt liegt im Herzen der Region Illawarra, die sich an der Küste der Tasmansee von Stanwell Park im Norden bis Kiama im Süden erstreckt.

Wollongong

Wollongong, Blick auf den Hafen
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: New South Wales
Koordinaten: 34° 26′ S, 150° 53′ O
Höhe: 30 m [1]
Fläche: 219,2 km²
Einwohner: 261.896 (2016) [2]
Bevölkerungsdichte: 1195 Einwohner je km²
Zeitzone: AEST (UTC+10)
Postleitzahl: 2500
LGA: City of Wollongong
City of Shellharbour
Municipality of Kiama
Website:
Wollongong (New South Wales)
Wollongong

Lage

Wollongong liegt an der Südküste von New South Wales, 85 Kilometer südlich von Sydney am Princes Highway. Es sind 242 Kilometer bis zur Hauptstadt Canberra und 835 Kilometer bis Melbourne. Wollongong liegt außerdem an der Eisenbahnstrecke Sydney-Nowra-Bomaderry, auf der viele Nahverkehrszüge fahren. Der Flughafen Wollongong bietet einige Linienflugverbindungen.

Sehenswürdigkeiten

Anders als die meisten Küstenstädte ist Wollongong durch Schwerindustrie geprägt. Zahlreiche Kohleminen wurden errichtet und prägen die Region. Es wurde auch Stahlindustrie angesiedelt und die BlueScope-Steel-Werke sind die größten Stahlwerke Australiens. Als Sehenswürdigkeiten gelten in Wollongong das Illawarra Light Railway Museum sowie das alte Court House (Gerichtsgebäude).

Touristisch sind der Royal-Nationalpark im Norden, die Küstenstraße von Stanwell Park über die Sea Cliff Bridge nach Thirroul, das Illawarra Escarpment, der Lake Illawarra sowie der Minnamurra-Regenwald von besonderem Interesse.

Wirtschaft

Die lokale Wirtschaft war lange Zeit vor allem durch Kohleabbau und Stahlherstellung geprägt. Seit den 1990er Jahren sind diese Bereiche stark rückgängig; an deren Stelle haben Dienstleistungssektoren, wie Bildung und Gesundheit, an Bedeutung gewonnen.[4] 2016 waren ca. 10400 Menschen im Bildungssektor beschäftigt, 13000 im Gesundheitswesen und 8400 im Einzelhandel.[5]

Bildung

1951 wurde das Wollongong University College gegründet, das 1975 in University of Wollongong umbenannt wurde, an der über 22.000 Studenten eingeschrieben sind.

Bischofssitz

Wollongong ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Wollongong.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen für Wollongong
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 24,9 24,9 24,0 22,0 19,7 17,7 16,8 18,0 20,1 21,5 22,0 24,0 Ø 21,3
Min. Temperatur (°C) 18,9 19,2 18,0 15,6 13,1 11,0 10,0 10,4 12,4 13,9 15,6 17,5 Ø 14,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
24,9
18,9
24,9
19,2
24,0
18,0
22,0
15,6
19,7
13,1
17,7
11,0
16,8
10,0
18,0
10,4
20,1
12,4
21,5
13,9
22,0
15,6
24,0
17,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Sport

Wollongong war einer der Austragungsorte der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003.

Partnerstädte

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Wollongong – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Austarialn Bureau of Meteorology. Abgerufen am 1. November 2013.
  2. Australian Bureau of Statistics: Wollongong (Englisch) In: 2016 Census QuickStats. 27. Juni 2017. Abgerufen am 8. Februar 2020.
  3. Namensbedeutungen von Wollongong in der Stadtbibliothek Wollongong: fünfter Eintrag (Memento vom 19. September 2006 im Internet Archive) (englisch)
  4. John Wilkinson: The Illawarra: An Economic Profile. NSW parliamentary research service, Dezember 2011, abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch).
  5. Wollongong City: Industry Sector by Employment. Abgerufen am 11. Juni 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.