Wolfartsweier

Wolfartsweier ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Stadt Karlsruhe und gehört seit Januar 2021 zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.

Wappen der Stadt Karlsruhe
Wappen des Stadtteils Wolfartsweier
Wolfartsweier

Stadtteil der Stadt Karlsruhe
Lage von Wolfartsweier in Karlsruhe
Basisdaten
Geograph. Lage   48° 58′ N,  27′ O
Höhe   133 m ü. NN
Fläche   2,0058 km²
Einwohner   3.111 (Stand 31. Dezember 2020)
Bevölkerungsdichte   1.551 Einwohner je km²
Eingemeindet   1. Januar 1973
Postleitzahlen   76228
Vorwahl   0721
Verkehrsanbindung
Bundesstraße  
Straßenbahn   2 8
Buslinien   24 27 44 47 47A 107 158
Nachtverkehr   NL3 NL-ALT11

Geschichte

Wolfartsweier wird erstmals 1261 urkundlich als Wolvoldiswilere erwähnt. 1535 fiel Wolfartsweier an die Markgrafschaft Baden-Durlach. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1648 sollen in Wolfartsweier nur noch sieben (männliche erwachsene) Einwohner am Leben gewesen sein, an die im Oberdorf die Siebenmannstraße erinnert. Die Gemeinde wuchs auf 370 Einwohner im Jahr 1837 und 506 Einwohner im Jahr 1901 an. Von 1907 bis 1971 betrieb die Dynamit Nobel AG (Genschow) im Gebiet Zündhütle eine Munitionsfabrik. 1935 wurde das Freibad eröffnet. Wolfartsweier wurde am 1. Januar 1973 in die Stadt Karlsruhe eingemeindet.[1] 2015 erregte eine Gasexplosion in einem Achtfamilienhaus, bei der vier Menschen starben, Aufsehen.

Politik

Bei der Ortschaftsratswahl 2019 erreichte die SPD mit 59,6 Prozent die absolute Mehrheit.[2] Bei der Wahl zum Karlsruher Gemeinderat am 26. Mai 2019 war Wolfartsweier der einzige Karlsruher Stadtteil, in der die SPD nicht nur über die 20-Prozent-Marke gelangte, sondern mit 24,7 Prozent auch stärkste Partei wurde.[3] Bei der Landtagswahl 2021 war Wolfartsweier der einzige Karlsruher Stadtteil, in der nicht die Grünen die meisten Stimmenanteile holten, sondern die SPD (30,85 Prozent).[4]

Sehenswürdigkeiten

Kindergarten in katzenförmigen Gebäude

Sportmöglichkeiten

  • Schwimmbad "Wölfle"
  • Bergwald und Oberwald sind innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Wander- und Laufmöglichkeit, sowie der Waldlehrpfad "Waldwelt" bei Hohenwettersbach.

Sonstiges

Evangelische Jakobskirche Wolfartsweier
  • Kirchen: Katholische St. Marghareta, Evangelische Jakobskirche auf dem Friedhof
  • Außerdem: einige Spielplätze, z. B. am Zündhütle; Baumschule Stoll, einige Bauern / Pferdehöfe in der Umgebung.

Verkehr

Wolfartsweier ist über das Netz des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) angebunden und wird von der Straßenbahnlinie 2 bedient, welche am Ortsrand endet. An Schultagen verkehren zusätzlich einige Fahrten der Linie 8 nach Durlach Turmberg.

Zusätzlich halten die Buslinien 24, 44, 27, 47, 107 und 158 des KVV am Zündhütle. Außerdem fährt die Buslinie 47A teilweise nach Waldbronn. Seit Juni 2019 verbindet die Buslinie 158 das Zündhütle mit dem SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.

Über die „Südtangente“, welche beim Zündhütle beginnt, ist Wolfartsweier auch direkt an die A5 angeschlossen. Die Zu- und Abfahrt KA-Wolfartsweier kann nach wenigen Minuten von Wolfartsweier aus erreicht werden.

Commons: Wolfartsweier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 473.
  2. StadtZeitung Nr. 23, 7. Juni 2019, S. 1.
  3. StadtZeitung Nr. 24, 14. Juni 2019, S. 1.
  4. StadtZeitung Nr. 11, 19. März 2021, S. 2.
  5. Kindergarten in Karlsruhe-Wolfartsweier (Memento vom 5. Dezember 2006 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.