Innenstadt-West (Karlsruhe)

Die Innenstadt-West ist ein Stadtteil von Karlsruhe. Sie grenzt an die Stadtteile Innenstadt-Ost, Südweststadt, Weststadt sowie Nordstadt. Der Stadtteil ist das eigentliche Geschäfts- und Dienstleistungszentrum Karlsruhes und hat bei 10.585 Einwohnern (Stand 2017)[1] etwa 25.000 Arbeitsplätze.[2] Hier befinden sich unter anderem das Schloss Karlsruhe und das Bundesverfassungsgericht.

Wappen der Stadt Karlsruhe
Wappen des Stadtteils Innenstadt-West
Innenstadt-West

Stadtteil der Stadt Karlsruhe
Lage von Innenstadt-West in Karlsruhe
Basisdaten
Geograph. Lage   49° 0′ N,  24′ O
Fläche   2,4032 km²
Einwohner   9.814 (Stand 30. Juni 2014)
Bevölkerungsdichte   4.084 Einwohner je km²
Postleitzahlen   76131, 76133
Vorwahl   0721
Verkehrsanbindung
Bundesstraße  
Stadtbahn   S 1 S 2 S 4 S 5 S 11
Straßenbahn   1 2 3 4
Buslinien   70 73

Im Zuge des Verkehrsprojekts Kombilösung bestehen seit 2010 einige große Baustellen im Stadtteil.

Gebiet

Im Westen beziehungsweise Norden wird die Innenstadt-West durch die Rheinhold-Frank-Straße und den Adenauerring begrenzt. Die Grenze zur Innenstadt-Ost verläuft im Hardtwald entlang der Linkenheimer Allee, durch den Schlosspark und östlich am Schloss vorbei sowie entlang der Karl-Friedrich-Straße. Im Süden begrenzt die Kriegsstraße den Stadtteil. Die Innenstadt-West hat eine Fläche von 240,32 ha.

Der Stadtteil bildet zusammen mit der Innenstadt-Ost den Stadtkern Karlsruhes, welcher 1715 bei der Stadtgründung angelegt wurde. Hier liegt das Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum der Stadt mit dem Westteil der Haupteinkaufsstraße Kaiserstraße und den beiden Einkaufszentren Ettlinger Tor und Postgalerie.

Geschichte

Der nördlich der Kaiserstraße gelegene Abschnitt des Stadtteils entstand in den Jahren nach der Stadtgründung Karlsruhes (1715). Auf dem im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts nach Süden bis zur Kriegsstraße erweiterten Gebiet befanden sich mit dem Linkenheimer Tor, dem Ettlinger Tor, dem Mühlburger Tor und dem Karlstor vier der sechs Stadttore. Durch Luftangriffe während des Zweiten Weltkriegs wurden 81 % des Wohnungsbestands sowie zahlreiche öffentliche Gebäude der Innenstadt-West zerstört[3][4]. Der Wiederaufbau an der westlichen Kaiserstraße erfolgte in modernisierter Form mit beidseitig neuen Andienungsstraßen im rückwärtigen Bereich und einzelnen als Denkmalsinseln erhaltenen bzw. wiedererrichteten Altbauten.

Sehenswürdigkeiten

Der Stadtteil beherbergt einige sehenswerte Gebäude, darunter allen voran das Schloss, die Weinbrenner-Bauten Pyramide, Rathaus, St. Stephan-Kirche und Staatliche Münze sowie die Gründerzeit-Villen Prinz-Max-Palais und Erbgroßherzogliches Palais. Des Weiteren bestehen mit dem Schlosspark, dem Nymphengarten und dem Botanischen Garten große Grünflächen. Es finden sich einige Plätze in der Innenstadt-West, darunter der Ludwigsplatz, der Europaplatz, der Friedrichsplatz, der Stephanplatz und der Kaiserplatz. Der Rondellplatz und der Marktplatz liegen an der „Via Triumphalis“ am Übergang von Innenstadt-West und Innenstadt-Ost.

Zu den kulturellen Angeboten im Stadtteil zählen das Badische Landesmuseum, die Staatliche Kunsthalle, das Staatliche Museum für Naturkunde und der Badische Kunstverein.

Galerie der Sehenswürdigkeiten

Institutionen

In der Innenstadt-West befinden sich viele öffentliche Einrichtungen. darunter das Rathaus, die Stadtbibliothek und die Badische Landesbibliothek.

Des Weiteren besteht eine hohe Dichte an Gerichten:

Lehreinrichtungen

Commons: Innenstadt-West – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karlsruher Statistikatlas. In: web3.karlsruhe.de. Abgerufen am 11. November 2018.
  2. Stadt Karlsruhe: Innenstadt, abgerufen am 2. Januar 2015
  3. Ernst Otto Bräunche: Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. In: Dorothea Wiktorin (Hrsg.): Atlas Karlsruhe – 300 Jahre Stadtgeschichte in Karten und Bildern. Emons, Köln 2014, ISBN 978-3-95451-413-7, S. 67.
  4. Karlsruhe: Stadtgeschichte. Stadtchronik Karlsruhe. Stadt Karlsruhe, 6. März 2013, abgerufen am 27. November 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.