Wasserkraftwerk Mühleberg
Das Wasserkraftwerk Mühleberg ist ein 1920 in Betrieb genommenes Laufwasserkraftwerk an der Aare, der Aufstau des Kraftwerks ist der Wohlensee.
Wasserkraftwerk Mühleberg | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 588272 / 202018 | |
Land | Schweiz | |
Ort | Mühleberg | |
Gewässer | Aare (Wohlensee) | |
Höhe Oberwasser | 480,9 m ü. M. | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | BKW Energie | |
Planungsbeginn | 1910 | |
Bauzeit | 1917–1920 | |
Denkmalgeschützt seit | 2000: ISOS Nr. 931[1] | |
Technik | ||
Engpassleistung | 40 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
17–19 m | |
Ausbaudurchfluss | 301 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 157 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 6 × Francis-Turbine 1 × Kaplan-Turbine | |
Generatoren | 6 × 50 Hz (Landesnetz) 1 × 16,7 Hz (Bahnnetz) | |
Sonstiges | ||
Website | BKW |
Geschichte
Das Wasserkraftwerk Mühleberg war das erste grosse Flusskraftwerk im Kanton Bern und bei Betriebsaufnahme eines der modernsten Kraftwerke Europas. Der Entscheid für die Umsetzung des Projektes wurde 1910, kurz nach der Gründung der BKW gefällt. Die treibende Kraft hinter dem Projekt war der Wirtschaftspolitiker Eduard Will aus Nidau, der damalige Direktor der BKW. Die Pläne für das Kraftwerk stammten vom polnischen Wasserbauingenieur Gabriel Narutowicz, der ein Lehrstuhl an der ETH Zürich hatte. Es sollte sein letztes grosses Werk sein bevor er in seine Heimat zurückkehrte.
Im Dezember 1917 wurde die 50-jährige Konzession für das Kraftwerk von der Berner Regierung erteilt. Die Stadt Bern verfolgte ein Konkurrenzprojekt, das ein Stauwerk an der Gäbelbachmündung bei Hinterkappelen vorsah. Die Einsprache der Stadt gegen das BKW blitzte aber vor Bundesgericht ab.[2]
Die Bauarbeiten begannen im Herbst 1917, noch bevor die Konzession erteilt worden war. Zeitweise waren über 1000 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt. Für die Arbeiter wurde ein Barackendorf aufgestellt, die Maschinisten und Ingenieure wurden in Wohnhäusern untergebracht, die auch nach Ende der Baustelle weiter genutzt wurden. Der Kraftwerksbau war schwierig wegen Personalmangels während des Ersten Weltkriegs und der Spanischen Grippe. Weiter störten zwei Hochwasser der Aare und der Landesstreik die Bauarbeiten.
Für den Transport der Baumaterialien vom Bahnhof Gümmenen zur Baustelle bei Buttenried wurde aufgrund der Brennstoffknappheit eigens ein Oberleitungslastwagenbetrieb (Güter-Trolleybus) mit zwei Fahrzeugen eingerichtet: die Gleislose Bahn Gümmenen–Mühleberg. Das Stauwehr wurde mit Senkkasten erstellt, das Maschinenhaus wurde in einer durch Spundwände gesicherten Baugrube erstellt.[3] Das im Stil des Industrie-Klassizismus gehaltene Gebäude wurde vom Architekt Walter Bösiger entworfene, der für dessen Bau erstmals in der Schweiz Sichtbeton einsetzte.[4]
Die Hauptarbeiten am Kraftwerk waren im Frühjahr 1920 abgeschlossen, sodass der Aufstau der Aare beginnen konnte.[2] Am 23. August desselben Jahres wurde der Betrieb mit der ersten Turbine aufgenommen,[5][6] 1965 wurde eine zusätzliche Turbine für die Bahnstromerzeugung aufgestellt.[7]
Im Jahr 2002 wurde die Bahn-Maschine überholt, in den Jahren 2004 und 2006 wurden das Wehr und die Wehrbrücke erneuert.[8]
Technik
Das Maschinenhaus und das Stauwehr sind zu einem Bauwerk vereinigt. Bei Betriebsaufnahme standen im 120 m langen und 20 m hohen Maschinensaal sechs Francis-Turbine für die 50 Hz-Stromerzeugung. Jede Turbine hatte eine Leistung von 8100 PS (6 MW). Die 1965 hinzugekommene Kaplan-Turbine hat eine Leistung von 8,83 MW.[9]
Lage
Lagekarte der Kraftwerke zwischen Bern und Bielersee. |
Literatur
- BKW Energie (Hrsg.): BKW-Laufkraftwerke: Das Wasserkraftwerk Mühleberg. (rowing.ch [PDF] Broschüre).
- E. Meyer: Das Kraftwerk Mühleberg der B.K.W. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 87, 1926.
- Baulicher Teil, Teil 1. S. 275 ff., doi:10.5169/seals-40897.
- Baulicher Teil, Teil 2. S. 287 ff., doi:10.5169/seals-40899.
- Baulicher Teil, Teil 3. S. 300 ff., doi:10.5169/seals-40899.
- Baulicher Teil, Teil 4. S. 311 ff., doi:10.5169/seals-40906.
Weblinks
Einzelnachweise
- Kraftwerk Mühleberg. In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). (admin.ch [PDF]).
- Hans Ulrich Schaad: Diese Staumauer veränderte die Landschaft für immer. In: Berner Zeitung.
- Bernische Kraftwerke A.G. BKW. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 104, 1986, S. 347.
- 3. Tag. In: Studienfahrt Physik. Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, 17. Juni 2015, abgerufen am 1. Mai 2019 (deutsch).
- Bundesamt für Energie (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen der Schweiz. 1. Januar 1928.
- E. Meyer, S. 314
- BKW AG: Wasserkraftwerk Mühleberg: Revision der Turbine für SBB-Bahnstrom. 25. Juni 2002 .
- BKW AG: Wasserkraftwerk Mühleberg. Abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).
- Bundesamt für Energie (Hrsg.): Statistik der Wasserkraftanlagen. 1. Januar 1973.