Wamé

Wamé (auch: Ouamé) ist eine Landgemeinde im Departement Damagaram Takaya in Niger.

Landgemeinde Wamé
Landgemeinde Wamé (Niger)
Landgemeinde Wamé
Koordinaten 14° 14′ N,  3′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Zinder
Departement Damagaram Takaya
Einwohner 31.659 (2010)

Geographie

Wamé liegt in der Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Tanout im Norden, Alakoss im Nordosten, Damagaram Takaya im Osten, Albarkaram im Südosten, Dakoussa im Südwesten und Olléléwa im Nordwesten. Das Gemeindegebiet ist in 39 administrative Dörfer, 74 traditionelle Dörfer, 72 Weiler und ein Lager gegliedert.[1] Der Hauptort des Landgemeinde ist das administrative Dorf Wamé (auch: Kagna Wamé, Kagna Ouamé).[2]

Geschichte

Die französische Kolonialverwaltung richtete Anfang des 20. Jahrhunderts einen Kanton in Wamé ein, der vom traditionellen Herrschaftssitz (französisch: chefferie traditionnelle) des Nachbarorts Dakoussa aus verwaltet wurde.[3] 2002 ging im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton die Landgemeinde Wamé hervor. Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Mirriah, sondern zum neugegründeten Departement Damagaram Takaya.[4]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2001 hatte Wamé 23.317 Einwohner. Für das Jahr 2010 wurden 31.659 Einwohner berechnet.[5] Im Wamé leben Angehörige der vor allem Fernweidewirtschaft betreibenden Fulbe-Untergruppe Oudah’en.[6]

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
  2. Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux.
  3. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 250.
  4. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
  5. Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010; stat-niger.org (PDF; 3,1 MB), S. 57.
  6. Ministère de l’élevage et des industries animales / République du Niger (Hrsg.): La mobilité pastorale dans la Région de Zinder. Stratégies et dynamisme des sociétés pastorales. Niamey 2009; iram-fr.org (Memento des Originals vom 13. Juli 2010 im Internet Archive; PDF; 11 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iram-fr.org S. 33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.