Albarkaram

Albarkaram (auch: Alberkaram) ist eine Landgemeinde im Departement Damagaram Takaya in Niger.

Landgemeinde Albarkaram
Landgemeinde Albarkaram (Niger)
Landgemeinde Albarkaram
Koordinaten 13° 59′ N,  14′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Zinder
Departement Damagaram Takaya
Einwohner 14.926 (2010)
Kola-Verkäuferinnen im zur Gemeinde Albarkaram gehörenden Dorf Kassama

Geographie

Albarkaram liegt in der Sahelzone im aus kristallinen Quarziten bestehenden Alberkaram-Massiv nordöstlich der Großstadt Zinder.[1] Die Nachbargemeinden Albarkarams sind Wamé im Norden, Damagaram Takaya im Osten, Gaffati im Süden und Dakoussa im Westen. Das Gemeindegebiet ist in 25 administrative Dörfer, elf traditionelle Dörfer und 31 Weiler gegliedert.[2] Der Hauptort der Landgemeinde ist das administrative Dorf Albarkaram (auch: Alberkaram).[3]

Geschichte

Die Landgemeinde Albarkaram ging 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Albarkaram hervor. Seit 2011 gehört die Landgemeinde nicht mehr zum Departement Mirriah, sondern zum neugegründeten Departement Damagaram Takaya.[4]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2001 hatte Albarkaram 10.993 Einwohner. Für das Jahr 2010 wurden 14.926 Einwohner berechnet.[5] In Albarkaram leben Angehörige der vor allem Fernweidewirtschaft betreibenden Tuareg-Untergruppe Ichiriffen.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Das durch die Gemeinde verlaufende Trockental Zermou wird bei der Toumbala-Talsperre gestaut.[7] Der Stausee wird für die landwirtschaftliche Bewässerung, als Viehtränke und für die Fischzucht genutzt.[8]

Literatur

  • Moussa Aboubacar Ahidan: Impact socioéconomique des banques céréalières dans les communes d’Albarkaram et de Dogo (département de Mirriah). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2011.

Einzelnachweise

  1. Erich Krenkel: Geologie Afrikas. Teil 3, Borntraeger, Berlin 1938, S. 1380.
  2. Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Januar 2011.
  3. Republik Niger: Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux
  4. Une nouvelle loi sur le redécoupage administratif. In: L’Arbre à Palabres. Nr. 13, 11. August 2011, S. 2 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
  5. Institut Nationale de la Statistique du Niger (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendance du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 57.
  6. Ministère de l’élevage et des industries animales / République du Niger (Hrsg.): La mobilité pastorale dans la Région de Zinder. Stratégies et dynamisme des sociétés pastorales. (Memento vom 13. Juli 2010 im Internet Archive) Niamey 2009; PDF, 11,3 MB, S. 32.
  7. Dams of Africa. (xlsx) Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), abgerufen am 23. September 2018 (englisch).
  8. Ibrahim Mamadou, Maman Waziri Mato, Mahaman Nouri Maman Moussa, Moussa Elh Issoufou Assane: Dynamique actuelle et impacts socio-économiques du barrage de Kassama dans la région de Zinder au Niger. In: Revue Ivoirienne des Sciences et Technologie. Nr. 27, 2016, ISSN 1813-3290, S. 105 (researchgate.net [abgerufen am 23. September 2018]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.