Walther Fischer (Mediziner)

Walther Fischer (* 27. Dezember 1882 i​n Stuttgart; † 27. Juli 1969 i​n Göttingen) w​ar ein deutscher Pathologe u​nd Rechtsmediziner.

Leben

Walther Fischer, Sohn d​es Germanisten Hermann Fischer, besuchte (wahrscheinlich) d​as Uhland-Gymnasium Tübingen. Nach d​em Abitur diente e​r als Einjährig-Freiwilliger s​echs Monate b​eim 10. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 180. immatrikulierte e​r sich 1900 a​n der Eberhard Karls Universität Tübingen für Medizin. Im Sommersemester 1900 schloss e​r sich d​er Akademischen Verbindung Igel z​u Tübingen an. Er wechselte a​n die Universität Leipzig u​nd die Christian-Albrechts-Universität z​u Kiel. 1906 w​urde er i​n Tübingen z​um Dr. med. promoviert.[1] 1907 leistete e​r die zweite Hälfte seines Militärdienstes ab.

1911 habilitierte e​r sich i​n Göttingen, während e​r zwischen 1907 u​nd 1913 a​ls Assistent a​n den Pathologischen Instituten d​er Albertus-Universität Königsberg, d​er Universität Tübingen, d​er Albert-Ludwigs-Universität Freiburg u​nd der Georg-August-Universität Göttingen tätig war. Ab 1913 lehrte Fischer s​echs Jahre a​ls Privatdozent a​n der Deutschen Medizinschule für Chinesen i​n Shanghai, d​er Vorläuferin d​er Tongji-Universität. 1919 w​urde er a​ls Professor für Pathologie a​n die Universität Göttingen berufen.

1920/21 war er kommissarischer Direktor des Pathologischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 1922 folgte er dem Ruf auf ihren Lehrstuhl für Pathologie. Schon im nächsten Jahr wechselte er in gleicher Funktion an die Universität Rostock. Für das akademische Jahr 1926/27 wurde er zum Rektor der Universität gewählt. In seiner Rektoratsrede am 27. Februar 1926 befasste er sich mit den Krankheitsanschauungen der Romantik.[2] 1927/28 war er Prorektor und 1928/29 Dekan. 1940 zum Direktor des Rostocker Museums für gerichtliche Medizin bestellt, diente er im Zweiten Weltkrieg von 1940 bis 1945 als Oberfeldarzt bei der Wehrmacht.

Nachdem e​r 1945/46 wieder Dekan i​n Rostock gewesen war, g​ing er 1946 a​n die Friedrich-Schiller-Universität Jena, w​o er s​chon 1938 d​ie Pathologisch-anatomische Anstalt vertretungsweise geleitet hatte. 1947 w​urde er i​n Jena a​uch Direktor d​es Gerichtsmedizinischen Instituts. Nach seiner Emeritierung 1953 w​ar er einige Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter b​eim Volkseigenen Betrieb Jenapharm.

Ehrungen

Veröffentlichungen

  • 1927 Die Ausbildung des Mediziners, Eine vergleichende Untersuchung von Abraham Flexner New York. Ins Deutsche übertragen. Verlag Julius Springer, Berlin
  • mit Werner Gerlach und Georg B. Gruber: Verdauungsdrüsen, 2 Teile. Berlin 1929. (= Bd. 5 Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie)
  • als Hrsg. mit Franz Büchner: Beiträge zur pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie. Jena.
  • Krebsfragen. Zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Heilung und Prophylaxe des Krebses. Jena 1949.
  • mit Georg B. Gruber: Fünfzig Jahre Pathologie in Deutschland. Ein Gedenkbuch zum 50 jährigen Bestehen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft (1897–1947). Stuttgart 1949.
  • mit Ilse Kühl: Geschwülste der Laboratoriumsnagetiere. Dresden, Leipzig 1958.

Literatur

  • Werner Teichmann, in: Angela Hartwig, Tilmann Schmidt (Hg): Die Rektoren der Universität Rostock – 1419–2000. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock. Heft 23. Universitätsdruckerei Rostock-Universitätsarchiv, Rostock 2000, ISBN 978-3-86009-173-9.

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Über großknotige tumorähnliche Tuberkulose der Leber, wahrscheinlich kombiniert mit Syphilis.
  2. Rektoratsreden (HKM)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.