Walter Bruno Henning

Walter Bruno Henning (* 26. August 1908 in Ragnit, Ostpreußen; † 8. Januar 1967 in Berkeley) war ein deutscher Linguist, der auf dem Gebiet der mitteliranischen Sprachen forschte. Bekannt wurde er durch die Auswertung der Textfunde aus den deutschen Turfanexpeditionen.

Walter Bruno Henning

Leben

Henning wuchs in Köslin auf und studierte in Göttingen bei Friedrich Carl Andreas Irankunde. 1931 wurde er bei Herman Lommel promoviert. Ab 1932 beschäftigte er sich an der Berliner Preußischen Akademie der Wissenschaften mit der Auswertung oben erwähnter Textfunde aus Turfan. Ab 1936 lehrte er an der Londoner SOAS Irankunde. 1937 holte er seine jüdische Verlobte Maria Polotzky, die Schwester von Hans Jakob Polotsky, aus Deutschland. Das Paar heiratete in London. Es bekam eine Tochter.

Als feindlicher Ausländer wurde Henning 1940 für ein halbes Jahr auf der Isle of Man interniert. Trotz alledem – ab 1947 arbeitete er in England als Ordentlicher Professor. Gastvorlesungen hatte er bereits 1946 zum Thema Indoiranische Sprachen an der Columbia University gehalten. 1950 führte ihn eine Forschungsreise in den Iran. 1956 folgten Auftritte am Institute for Advanced Study in Princeton zum Themenkomplex Choresmische Sprache. Von der Henning klimatisch krank machenden Ostküste zog es ihn für immer an die sonnige Westküste. An der University of California, Berkeley blieb er ab September 1961 als Professor für Iranian Studies.

Im Dezember 1966 hatte Henning einen Unfall, bei dem er sich ein Bein brach. Hinzu kam ein Lungenödem, an dem er verstarb.

Werk (Auswahl)

  • Das Verbum des Mittelpersischen der Turfanfragmente. Göttingen 1933 (= Diss. 1931, eingereicht am 20. Dezember 1930)
  • Ein manichäischer kosmogonischer Hymnus. Berlin 1933
  • Geburt und Entsendung des manichäischen Urmenschen. Berlin 1933
  • zusammen mit Friedrich Carl Andreas (posthum): Mitteliranische Manichaica aus Chinesisch-Turkestan. Berlin 1932–34
  • Arabisch ḫarāǧ. 1935
  • Ein manichäisches Bet- und Beichtbuch. Berlin 1937
  • zusammen mit Arthur Christensen und Kaj Barr (1896–1970): Iranische Dialektaufzeichnungen aus dem Nachlass von F.C. Andreas. Berlin 1939
  • Mitteliranisch, S. 20–130 In: Bertold Spuler (Hrsg.): Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, Bd. 4., Iranistik, Erster Abschnitt: Linguistik. Köln 1958 (online Internet Archive)

Ehrungen

Commons: Walter Bruno Henning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.