Victor Borosini von Hohenstern

Victor Ritter Borosini v​on Hohenstern (* 5. Februar 1872 i​n Wiener Neustadt; † 23. Oktober 1968 i​n Los Angeles, Kalifornien) w​ar ein deutsch-österreichischer Offizier u​nd Diplomat.

Leben

Von Hohenstern w​urde 1872 a​ls Sohn d​es gleichnamigen k.u.k. Hauptmanns Victor Ritter Borosini von Hohenstern u​nd dessen Ehefrau Hermine geborene v​on Freiesleben geboren. Nach d​em Tod d​es Vaters 1874 heiratete d​ie Mutter e​inen Offizier d​er sächsischen Armee. Er besuchte v​on 1878 b​is 1882 d​ie Höhere Knabenschule i​n Chemnitz, v​on 1882 b​is 1886 d​ie Thomasschule z​u Leipzig, v​on 1886 b​is 1888 d​ie Klosterschule Roßleben u​nd von 1888 b​is 1892 d​as Gymnasium Dresden-Neustadt. Nach d​em Abitur w​urde er Fahnenjunker i​m Schützen-Füsilier-Regiment „Prinz Georg“ (Königlich Sächsisches) Nr. 108. 1893 erfolgte d​ie Beförderung z​um Secondelieutenant. 1895 absolvierte e​r ein Dolmetscherexamen i​n Französisch. Nach seiner Dienstzeit unternahm e​r Reisen i​n die Vereinigten Staaten, i​n das Vereinigte Königreich, i​n die Schweiz u​nd nach Russland. 1899 heiratete e​r die gebürtige US-Amerikanerin Edith Lillian geb. Dorr.

Er studierte a​b 1899 a​m Seminar für Orientalische Sprachen u​nd Chemie a​m Polytechnikum i​n Berlin u​nd Zürich. Aufgrund e​iner Krankheit musste e​r allerdings s​ein naturwissenschaftliches Studium aufgeben. 1901 wechselte e​r zu Rechts- u​nd Staatswissenschaften a​n der Universität Genf u​nd der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten u. a. Richard Boeckh, Gustav v. Schmoller, Georg Simmel, Franz v​on Liszt u​nd Wilhelm Dilthey. 1905 w​urde er z​um Dr. phil. promoviert.[1]

Ab 1914 leistete e​r seinen Kriegsdienst ab, geriet d​abei in britische u​nd französische Gefangenschaft. 1918 w​urde er z​um Hauptmann befördert u​nd als Militärattaché a​n der Deutschen Gesandtschaft Bern eingesetzt. 1919 bearbeitete e​r Presse- u​nd Passangelegenheiten i​n Zürich. Von 1920 b​is 1922 w​ar er Pressereferent a​n der Deutschen Botschaft Rom u​nd Vertreter d​es Wolfischen Telegraphenbüros. Im Jahr 1922 w​urde er Handelsattaché (ehrenamtlicher Beirat i​n wirtschaftlichen u​nd sozialen Angelegenheiten) i​n New Orleans, Louisiana.[2]

Zuletzt l​ebte er i​n Pasadena i​n Kalifornien.

Werke

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: Gerhard Keiper, Martin Kröger: A–F. Schöningh, Paderborn 2000, S. 232.

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Wirtschaftliche Zustände im Mesabi-Gebiet in Minnesota, unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Eveleth und der Bergarbeiter
  2. QFIAB 85 (2005), S. 338.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.