Vernichtung lebensunwerten Lebens

„Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ist ein eugenisches Schlagwort. Es wurde zur Zeit der Weimarer Republik vom Psychiater Alfred Hoche und dem Strafrechtler Karl Binding entwickelt, die gemeinsam 1920 die Broschüre Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens herausgaben.[1][2] In der Zeit des Nationalsozialismus ermöglichte das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ ab Januar 1934 die Zwangssterilisierung vermeintlicher „Erbkranker“ und Alkoholiker, im Sinne der sogenannten „Rassenhygiene“. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Konzept ausgedehnt auf:

Plakat zur Unterstützung der nationalsozialistischen Eugenik, um die öffentlichen Kosten für die Versorgung von Menschen mit genetischen Störungen zu kontrollieren (ca. 1938)

In seinem Roman Doktor Faustus, den Thomas Mann zwischen 1943 und 1947 verfasste, kleidet der Schriftsteller seine Deutung des nationalsozialistischen Massenmordes an körperlich, seelisch Kranken und geistig Behinderten in die Gestalt einer Voraussage, die er in die fiktiven Debatten eines Schwabinger Intellektuellenzirkels im Jahre 1919 einflicht. Es heißt dort:

„Zweifellos würde man […] die Nicht-Bewahrung des Kranken im größeren Stil, die Tötung Lebensunfähiger und Schwachsinniger, wenn man eines Tages dazu überging, volks- und rassehygienisch begründen, während es sich in Wirklichkeit […] um weit tiefere Entschlüsse, um die Absage an alle humane Verweichlichung handeln würde, die das Werk der bürgerlichen Epoche gewesen war: um ein instinktives Sich-in-Form-Bringen der Menschheit für harte und finstere, der Humanität spottende Läufe.“

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. eBook bei Project Gutenberg
  2. Lars Winkler: »Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens«. Eine unheilvolle Schrift und ihr Jahrhundert. freischüßler, 16/2008.
  3. Hans-Walter Schmuhl: Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. S. 11.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.