Verbandsgemeinde Rennerod

Die Verbandsgemeinde Rennerod ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Rennerod sowie 22 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Rennerod.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Fläche: 133,06 km2
Einwohner: 16.736 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WW
Verbandsschlüssel: 07 1 43 5006
Verbandsgliederung: 23 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Hauptstraße 55
56477 Rennerod
Website: www.rennerod.de
Bürgermeister: Gerrit Müller (CDU)
Lage der Verbandsgemeinde Rennerod im Westerwaldkreis
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Bretthausen 3,38 199
Elsoff (Westerwald) 9,44 902
Hellenhahn-Schellenberg 7,28 1.234
Homberg 2,16 173
Hüblingen 4,50 310
Irmtraut 4,52 765
Liebenscheid 10,56 830
Neunkirchen 6,61 536
Neustadt/Westerwald 2,80 585
Niederroßbach 4,39 667
Nister-Möhrendorf 2,97 292
Oberrod 6,72 624
Oberroßbach 2,81 349
Rehe 7,41 978
Rennerod, Stadt 18,14 4.374
Salzburg 2,30 220
Seck 8,62 1.148
Stein-Neukirch 7,16 422
Waigandshain 4,04 218
Waldmühlen 3,10 323
Westernohe 7,50 930
Willingen 3,68 282
Zehnhausen bei Rennerod 2,96 375
Verbandsgemeinde Rennerod 133,05 16.736

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Rennerod; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

JahrEinwohner
18158.738
183510.940
187110.207
19059.126
193910.701
195010.844
JahrEinwohner
196111.545
197014.000
198714.150
199716.776
200517.243
202016.736

Politik

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Rennerod besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

WahlSPDCDUFDPFWGGesamt
2019[3]915832 Sitze
2014[4]1017532 Sitze
20091116532 Sitze
200410171432 Sitze
  • FWG = Freie Wählergemeinschaft Verbandsgemeinde Rennerod e. V.

Bürgermeister

Gerrit Müller (CDU) wurde am 4. September 2014 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod. Bei der Direktwahl am 25. Mai 2014 wurde er mit einem Stimmenanteil von 54,62 % für acht Jahre gewählt. Müller ist damit Nachfolger der Bürgermeister Werner Daum (CDU, 1983–2014) und Karl Boller (CDU, 1972–1983).[5][6]

Wappen

Blasonierung: „Innerhalb eines von Blau und Gold zu zwölf Plätzen gestückten Bordes in Blau pfahlweise zwei rotgezungte und -bewehrte, schreitende, goldene Löwen“.

Das Wappen orientiert sich am Wappen der Stadt Rennerod und ergänzt es um den Schildrand, der in Rheinland-Pfalz häufig zur Kennzeichnung von Verbandsgemeinden genutzt wird.

Flächennutzung

  • Fläche: 133,05 km²[2]
    • Landwirtschaft: 49,1 %
    • Wald: 35,6 %
    • Wasser: 1,5 %
    • Siedlung und Verkehr: 13,6 %
    • Sonstige Flächen: 0,2 %
Commons: Verbandsgemeinde Rennerod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Rennerod. Abgerufen am 26. August 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  5. Westerwälder Zeitung: Knapp 55 Prozent: Gerrit Müller neuer Chef in der VG Rennerod. 26. Mai 2014, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  6. Carsten Gerz: Zentgrafen, Amtmänner und Bürgermeister. siehe letzten Absatz, „Verwaltungsbeamte in Rennerod“. Verbandsgemeinde Rennerod, abgerufen am 19. Dezember 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.