Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Ransbach-Baumbach und zehn eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Ransbach-Baumbach.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Fläche: 49,65 km2
Einwohner: 15.143 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 305 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: WW
Verbandsschlüssel: 07 1 43 5005
Verbandsgliederung: 11 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Rheinstraße 50
56235 Ransbach-Baumbach
Website: ransbach-baumbach.de
Bürgermeister: Michael Merz
Lage der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach im Westerwaldkreis
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Das Verwaltungsgebiet liegt im Kannenbäckerland zwischen den Naturparks Rhein-Westerwald und Nassau.

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Alsbach 4,76 641
Breitenau 6,04 708
Caan 3,44 694
Deesen 3,39 708
Hundsdorf 1,40 434
Nauort 6,42 2.224
Oberhaid 1,92 380
Ransbach-Baumbach, Stadt 12,14 7.860
Sessenbach 2,79 507
Wirscheid 2,68 341
Wittgert 4,68 646
Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach 49,67 15.143

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

JahrEinwohner
18153.233
18354.251
18714.171
19055.457
19396.780
19507.602
JahrEinwohner
19618.630
197010.256
198712.353
199714.015
200514.708
202015.143

Politik

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Ransbach-Baumbach besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem. Bei der Wahl 2019 erhöhte sich die Anzahl der Ratsmitglieder von 28 auf 32.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

WahlSPDCDUAfDFDPGRÜNEFWGWGHGesamt
2019[3]5121246232 Sitze
2014[4]51312728 Sitze
20095132828 Sitze
20046202028 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach e. V.
  • WGH = Wählergruppe Hoffmann

Bürgermeister

Am 10. September 2006 fanden in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach Bürgermeisterwahlen statt, da der bisherige Amtsinhaber Gottfried Dahm aus Altersgründen zurücktrat. Als neuer Bürgermeister wurde mit 74 % Stimmenanteil der parteilose Michael Merz gewählt. Bei der Wahl 2014 wurde er mit 89,6 % für weitere acht Jahre wiedergewählt.[5]

Kommunalpartnerschaft

Die Pfarrei Rukoma in der Gemeinde Mirenge in Ruanda ist seit April 2005 Partnerregion der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.

Wappen

Blasonierung: „Innerhalb eines roten Bordes, belegt mit elf silbernen Kantenwürfeln, in Silber über grünem Wellenschildfuß ein blauer Salzkeramikhenkelkrug mit Fuß, belegt mit einem springendem, silbernen Hirsch über ebensolchem Rankenwerk.“

Wappenbegründung: Die Farben Rot und Silber stellen die isenburgischen Farben dar, neun der Ortsgemeinden gehörten als ursprünglich kurtrierisches Lehen bis 1664 zur Grafschaft Isenburg. Die elf silbernen Kantenwürfel symbolisieren die elf zugehörenden Gemeinden. Der blaue Henkelkrug mit dem springenden silbernen Hirsch weist auf das über mehreren Jahrhunderten betriebene Töpferhandwerk (Kannenbäcker) hin. Der grüne Wellenfuß versinnbildlicht den Fremdenverkehr.[6]

Commons: Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Ransbach-Baumbach. Abgerufen am 26. August 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  5. Westerwälder Zeitung: 2. Wahlperiode: Michael Merz bleibt Bürgermeister in der Töpferstadt. 26. Mai 2014, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  6. Wappenbeschreibung des Wappens der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach auf www.ransbach-baumbach.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.