Verbandsgemeinde Edenkoben

Die Verbandsgemeinde Edenkoben ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Edenkoben sowie 15 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in Edenkoben. Im Verwaltungsgebiet leben etwa 20.000 Einwohner.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1972–
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südliche Weinstraße
Fläche: 119,67 km2
Einwohner: 20.407 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: SÜW
Verbandsschlüssel: 07 3 37 5003
Verbandsgliederung: 16 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Poststraße 23
67480 Edenkoben
Website: www.vg-edenkoben.de
Bürgermeister: Olaf Gouasé (CDU)
Lage der Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Altdorf 6,36 898
Böbingen 6,90 748
Burrweiler 6,29 793
Edenkoben, Stadt 17,89 6.698
Edesheim 16,32 2.408
Flemlingen 3,87 398
Freimersheim (Pfalz) 5,37 992
Gleisweiler 3,73 606
Gommersheim 11,29 1.560
Großfischlingen 4,31 617
Hainfeld 6,24 862
Kleinfischlingen 2,52 320
Rhodt unter Rietburg 10,06 1.198
Roschbach 3,44 856
Venningen 9,87 920
Weyher in der Pfalz 5,16 533
Verbandsgemeinde Edenkoben 119,64 20.407

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Die Verbandsgemeinde Edenkoben wurde im Rahmen der in den 1960er Jahren begonnenen rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform auf der Grundlage des „Dreizehnten Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 1. März 1972, in Kraft getreten am 22. April 1972, neu gebildet.

Die Landesregierung erließ am 28. September 2010 das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ um die Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. In dem Gesetz wurde u. a. festgelegt, dass Verbandsgemeinden mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen.[2] In der Verbandsgemeinde Maikammer waren am Stichtag 7.966, in der Verbandsgemeinde Edenkoben 19.732 Einwohner gemeldet.[3] Innerhalb der befristeten sogenannten Freiwilligkeitsphase (bis zum 30. Juni 2012) kam ein freiwilliger Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Maikammer mit einer benachbarten Gebietskörperschaft nicht zustande.

Per Landesgesetz wurde am 20. Dezember 2013 verfügt, dass die Verbandsgemeinde Maikammer am 1. Juli 2014 in die Verbandsgemeinde Edenkoben eingegliedert wurde.[4] Die Verbandsgemeinde Maikammer reichte daraufhin beim rheinland-pfälzischen Verfassungsgerichtshof eine Normenkontrollklage ein. Mit Urteil vom 8. Juni 2015 wurde das Gesetz vom 20. Dezember 2013 für verfassungswidrig und daher für nichtig erklärt, sodass die Verbandsgemeinde Maikammer in ihrer ursprünglichen Form wiederhergestellt wurde.[5] Die rechtswidrige Zwangsfusion kostet den Steuerzahler 300.000 Euro.[6]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Edenkoben; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[7][1]

JahrEinwohner
181516.310
183517.370
187116.182
190517.177
193916.938
195018.974
JahrEinwohner
196118.777
197019.073
198717.563
199719.183
200519.770
202020.407

Politik

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Edenkoben besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

WahlSPDCDUAfDFDPGRÜNEFWGGBEGesamt
2019611326836 Sitze[8]
201471619336 Sitze[9]
200971229232 Sitze[10]
200471328232 Sitze[11]
  • FWG = Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Edenkoben e. V.
  • GBE = Grüne Bürgerliste der Stadt und Verbandsgemeinde Edenkoben e. V.

Bürgermeister

Bürgermeister der Verbandsgemeinde Edenkoben ist seit dem 10. August 1994 Olaf Gouasé (CDU).[12] Bei der Direktwahl am 25. Mai 2014 wurde er mit einem Stimmenanteil von 77,8 % in seinem Amt bestätigt.[13]

Bei der Direktwahl am 16. Januar 2022 trat Gouasé nicht erneut an. Da keiner der vier Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreichte,[14] kam es am 30. Januar zu einer Stichwahl, in der sich Daniel Salm (FWG) mit einem Stimmenanteil von 62,2 % gegen Eberhard Frankmann (CDU) durchsetzen konnte. Salms Amtszeit beginnt voraussichtlich am 1. Juli 2022.[15]

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „In sechzehnfach von Blau und Silber geteiltem Schildbord durch ein durchgehendes silbernes Kreuz von Blau und Rot geviert, oben rechts eine silberne Lilie, oben links ein mit den Stollen abwärtsgekehrtes silbernes Hufeisen, unten rechts ein silbernes Sesel mit goldenem Griff, unten links eine goldene Traube.“ Die Farbgebung Rot, Silber und Blau im Wappen der Verbandsgemeinde bezieht sich u. a. auf die Adelsfamilie von Weingarten als ehemaligen Ortsherren von Freimersheim und Kleinfischlingen.[16]

Das Wappen wurde 1985 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt.[17]

Verkehr

Durch das Gebiet der Verbandsgemeinde führt die Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg, die dort mit Edenkoben, Edesheim (Pfalz) und Maikammer-Kirrweiler drei Unterwegsstationen besitzt.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  3. Datenbank bei rlpDirekt, KommWis GmbH (Memento des Originals vom 28. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rlpdirekt.de
  4. Landesgesetz über die Eingliederung der Verbandsgemeinde Maikammer in die Verbandsgemeinde Edenkoben vom 20. Dezember 2013, abgerufen am 26. April 2015.
  5. Urteil des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz vom 8. Juni 2015 (Memento des Originals vom 23. Juni 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.mjv.rlp.de, abgerufen am 12. Juni 2015
  6. Gernot Ludwig: Land bietet 300.000 Euro Entschädigung. Rechtswidrige Gemeindefusion in der Südpfalz. In: swr.de. Südwestrundfunk, 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017.
  7. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Edenkoben. Abgerufen am 22. August 2019.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Verbandsgemeinderatswahlen
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2004, Verbandsgemeinderatswahlen
  12. Thomas Klein: Olaf Gouasé - 25 Jahre Bürgermeister. Wochenblatt-Reporter.de, 17. August 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  13. Die Rheinpfalz: Olaf Gouasé mit 77,8 Prozent deutlich Nase vorn. 26. Mai 2015, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  14. VG-Bürgermeisterwahl in Edenkoben: Stichwahl zwischen Frankmann und Salm am 30. Januar. In: Pfalz-Express. Ahme Licht Verlag GbR, Kandel, 16. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022.
  15. Direktwahl 2022, VG Edenkoben. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, 31. Januar 2022, abgerufen am 19. Februar 2022.
  16. Beschreibung des Wappens der Verbandsgemeinde Edenkoben
  17. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.