Ust-Tschorna

Ust-Tschorna (ukrainisch Усть-Чорна; russisch Усть-Чорная Ust-Tschornaja; deutsch Königsfeld, slowakisch Ustčorna, ungarisch Királymező) ist eine Siedlung städtischen Typs im Westen der Ukraine. Der im Rajon Tjatschiw liegende Ort hat ungefähr 1500 Einwohner und liegt am Zusammenfluss der Mokrjanka mit der Brusturjanka, die als Tereswa weiterfließen und bei Tjatschiw in die Theiß münden.

Ust-Tschorna
Усть-Чорна
Ust-Tschorna (Ukraine)
Ust-Tschorna
Basisdaten
Oblast:Oblast Transkarpatien
Rajon:Rajon Tjatschiw
Höhe:528 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:1.456 (2004)
Postleitzahlen:90520
Vorwahl:+380 3134
Geographische Lage:48° 19′ N, 23° 56′ O
KOATUU: 2124456500
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs
Adresse: вул. Верховинська 233
90520 смт. Усть-Чорна
Statistische Informationen
Ust-Tschorna (Oblast Transkarpatien)
Ust-Tschorna
i1
Blick auf den Ortseingang und die umliegenden Berge
Orthodoxe Kirche in Ust-Tschorna
Ukrainisch-deutsches Willkommensschild
Römisch-katholische Kirche

Der Ort erstreckt sich inmitten der Berge der Gorgany im Verlauf der Waldkarpaten, die Zufahrtsstraßen sind allerdings von vielen Holztransporten schon sehr mitgenommen.

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 1815 als eine Tochtergemeinde von Deutsch-Mokra (heute Nimezka Mokra) durch aus dem oberösterreichischen Salzkammergut stammende Holzarbeiter gegründet. Das Dorf wurde planmäßig angelegt, da Deutsch-Mokra zu klein für alle Bewohner geworden war und auch die Arbeitsplätze vieler Dorfbewohner weiter stromabwärts an der Tereswa lagen. Etwa zehn Jahre nach der Gründung war die Gemeinde schon größer als Deutsch-Mokra. Da das Tal an dieser Stelle sehr eng ist, wurde der Ort als Reihendorf angelegt. Die Bewohner waren vorwiegend Waldarbeiter. Während der tschechoslowakischen Ära (1919–1938) wurde der Ort zu einem kleinen Zentrum des Tourismus, der Zweite Weltkrieg und der Anschluss an die Sowjetunion setzten dem jedoch ein jähes Ende.

Hochwasser

1998 wurde die Ortschaft von einer Überschwemmung des Flusses Tereswa stark mitgenommen. Seitdem ist der Ort von der Waldbahn Tereswatal, die seit 1928 in den Ort verlängert wurde, abgeschnitten. Aus finanziellen Gründen kann sich das Bahnunternehmen keine neue Verbindungsstrecke leisten.

Deutschsprachiger Ort

Da Königsfeld 1815 von Deutsch-Mokra aus gegründet wurde, war lange Zeit hindurch der alte mittelbairische Dialekt aus dem Salzkammergut die Sprache der meisten Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Karpatenukraine und damit auch Königsfeld an die Sowjetunion. Viele der deutschsprachigen Bewohner waren danach massiven Repressionen ausgesetzt, manche wurden sogar nach Sibirien deportiert, und es war verboten, die Sprache des gerade besiegten Feindes zu sprechen. Dadurch wurde der Salzkammergütler-Dialekt der deutschsprachigen Bewohner im Laufe der Zeit weitgehend vom Ukrainischen verdrängt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion sind viele Familien in die Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich übergesiedelt, weshalb die Sprecherzahl weiter gesunken ist, so dass es heute nur noch ca. 15 deutschsprachige Familien in Ust-Tschorna gibt.

Commons: Ust-Tschorna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.