UHU

UHU (Eigenschreibweise in Versalien) ist eine Marke für Klebstoff und wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufig als Gattungsname für sogenannte Alleskleber verwendet – also Klebstoffe für überwiegend kleinere Anwendungen in privaten Haushalten (Papier etc.).

UHU Holding GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1884
Sitz Bühl, Deutschland
Leitung
  • Rob Uytdewillegen
  • Danny Witjes
Mitarbeiterzahl 445[1]
Umsatz 143,71 Mio. EUR[1]
Branche Chemische Industrie
Website www.uhu.de
Stand: 31. Dezember 2018

UHU-Alleskleber

Entwicklung

Im Jahr 1932 entdeckte der Apotheker August Fischer, dass eine 40%ige Lösung von Polyvinylacetat in Aceton/Methylacetat einen wirksamen Klebstoff ergibt. Weltweit stellte das den ersten gebrauchsfertigen, klaren Kunstharz-Klebstoff dar, mit dem viele zur damaligen Zeit im Haushalt gebräuchliche Materialien geklebt werden konnten.[2]

Der Markenname leitet sich von der Vogelart Uhu ab. Fischer folgte damit der Tradition der Papier- und Schreibwarenbranche, Produkte nach großen Vögeln zu benennen (wie zum Beispiel Pelikan, Adler oder Marabu).

UHU gehörte während der Zeit des Nationalsozialismus zu den deutschen Unternehmen, die ihre Materialien von KZ-Häftlingen im Konzentrationslager Sachsenhausen testen ließen.[3] Dabei mussten die Häftlinge im sogenannten Schuhläufer-Kommando eine mit unterschiedlichen Belägen ausgestattete 700 Meter lange Teststrecke mehrmals bis zu 40 Kilometer zurücklegen. Die Dauerläufe waren de facto Todesmärsche, da die Läufer erschossen wurden, wenn sie infolge von Ermüdung zusammenbrachen.

Inhaber der Marke ist die UHU GmbH & Co. KG aus Bühl. Das Unternehmen ging 1971 in den Besitz der britischen Beecham-Gruppe über, aus der es 1989 wieder herausgelöst wurde. Seit 1994 ist UHU eine hundertprozentige Tochter der Bolton Group, heute unter dem Dach der UHU Holding GmbH zusammengefasst. Größter Konkurrent auf dem deutschen Markt ist der Henkel-Konzern mit den Klebstoffmarken Pritt, Pattex und Ponal.

Produkte

Die Produkte werden mittlerweile in über 125 Ländern der Welt vertrieben. Bekannteste Produkte sind immer noch der Haushalts-Alleskleber in Tuben und Klebestifte für Papier, das Produktportfolio umfasst jedoch eine breite Palette von Haushalts- und Industrie-Klebstoffen, Klebefolien und Dichtstoffen. Für den Modellbau gibt es z. B. den Hartkleber UHU-Hart, den Kunststoffkleber UHU-Plast und den Styroporkleber UHU-Por. Schon beim Bau der Inneneinrichtung des Zeppelins Hindenburg wurden UHU-Klebstoffe verwendet.

Commons: Uhu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Konzernabschluss zum 31. Dezember 2018 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. MARKTCHECK checkt UHU - Im Falle eines Falles?, SWR Marktcheck 2012
  3. ZExperimente im Konzentrationslager: Blut im Schuh. Abgerufen am 4. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.