Typenturm
Typenturm ist die Bezeichnung für einen standardisierten Fernmeldeturm (FMT) in Stahlbetonbauweise der einstigen Deutschen Bundespost (heute Deutsche Funkturm, eine Tochter der Deutschen Telekom). Es wurden verschiedene Typentürme entworfen und an zahlreichen Standorten erbaut.
Entwicklung
Die Typentürme wurden in der Regel nach ökonomischen und funktionellen Gesichtspunkten konstruiert und erst in zweiter Linie nach ästhetischen. Im Vergleich zu Stahlkonstruktionen ist die Stahlbetonbauweise leichter in der Errichtung und Wartung. In Deutschland gibt es etwa 300 Typentürme,[1] von denen die ersten Anfang der 1950er Jahre in noch geringer Anzahl entstanden (Typen A, B und C). Das damalige Bundespostministerium betraute die Architekten Arwed Hoyer und Werner Teutschbein mit Planung und Weiterentwicklung der Typentürme.[2] Für den Aufbau des ZDF-Sendernetzes wurde 1961 der schlanke Typ D als reiner Fernsehturm entworfen, jedoch nur fünfmal gebaut, da sich mit dem verstärkten Einsatz des Richtfunks bei der Bundespost der Bedarf für Türme mit großen Stellflächen zeigte. So begann Mitte der 1960er Jahre die flächendeckende Errichtung von Typentürmen mit Betriebsgeschoss. Maßgeblich beteiligt an der Planung der neuen Typentürme waren der Ingenieur Fritz Leonhardt und der Architekt Erwin Heinle.
Die fünf Baureihen FMT 1 bis 3, FMT 4 bis 6, FMT 8 bis 10, FMT 11 bis 13 und FMT 14 bis 16 bestehen aus jeweils drei Typen, die sich untereinander nur in ihrer Höhe unterscheiden. Die einzelnen Baureihen unterscheiden sich jeweils in der Anzahl der Antennenplattformen und der Größe des Betriebsgeschosses. Die Typen FMT 8 bis 10 sind ohne Kanzel.[3] Der FMT 7 wurde nur zweimal gebaut, da sich der funktional vergleichbare FMT 9 als kostengünstiger erwies. Im Laufe der Jahre mussten einzelne Typen den geänderten funk- und bautechnischen Anforderungen angepasst werden. Die neuen Ausführungen werden durch Anhängen des Entwicklungsjahres unterschieden (beispielsweise FMT 2/73).
Die Fernmeldetürme in Münster, Kiel, Bremen und Cuxhaven wurden von den Architekten Gerhard Kreisel und Günter H. Müller der Oberpostdirektion Kiel geplant und gehören nicht zu den eigentlichen Typentürmen. Sie werden deshalb als Sondertürme bezeichnet, zu denen auch der Fernmeldeturm Koblenz, der Rheinturm, der Heinrich-Hertz-Turm oder der Colonius zählen.
Galerie einiger Typentürme
Typ A
Mellendorf
Typ B
Beckum
Typ C
Heilbronn
Typ D
Ulm-Ermingen
FMT 1
Köterberg
FMT 1
Ober-Olm
FMT 1/73
Dünsberg
FMT 2/71
Lohmar-Birk
FMT 2/72
Waldenbuch
FMT2/73
Bamberg
FMT 2/73
Porta Westfalica
FMT 2/73
Freienwill
FMT 2/81
Lamstedt
FMT 3
Hunau
FMT 3/72
Habichtswald
FMT 5
Gramschatzer Wald
FMT 6
Waghäusel
FMT 8
Keulenberg
FMT 8/84
Dissen
FMT 9
Landau
FMT 9
Pasewalk
FMT 9/84
Solingen
FMT 10
Passau-Dommelstadl
FMT 10
Rauensche Berge
FMT 10
Otterndorf
FMT 10/84
Villingen-Schwenningen
FMT 11
Bredstedt
FMT 11
Weißer Stein (Dossenheim)
FMT 11
Willstätt
FMT 12
Schnittlingen
FMT 12
Wuppertal
FMT 13
Moers
FMT 13
Burgwindheim
FMT 13
Plettenberg
FMT 14
Blauen
FMT 15
Köln-Poll
FMT 15
Blender
FMT 16
Ansbach
Weitere standardisierte Sendetürme
Mitte der 1960er Jahre ließ die Bundeswehr fünf einheitliche Abhörtürme (Lauschturm EloKa) erbauen, die von der Luftwaffe betrieben wurden. Diese sogenannten Fernmeldesektortürme waren Teil eines Abhörnetzwerkes entlang der Grenze zur DDR und zur Tschechoslowakei.
In der DDR wurden an zahlreichen Standorten hochhausartige Fernmeldetürme, die sogenannten A-Türme, errichtet.
Auch in anderen Staaten gab es so etwas wie eine Standardisierung der Bauformen von Fernmeldetürmen. So befinden sich in Frankreich an zahlreichen Standorten sehr ähnliche Fernmeldetürme.[4] In Polen ähnelt der alte Fernsehturm Piątkowo einer Reihe weiterer Türme.[5] Ein in der ehemaligen Sowjetunion weit verbreiteter Stahlfachwerkturm ist der 3803 KM.
Daneben gibt es im Ausland auch Fernmeldetürme, welche in ihrer Bauform den deutschen Typentürmen ziemlich genau entsprechen. Beispiele hierfür sind der Sendeturm der Richtfunkstation Ansfelden und die Richtfunkstation Exelberg in Österreich.
Literatur
- W. Thaler: Planung und Typisierung von Fernmeldetürmen aus Stahlbeton, Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen; Heft 16/1965.
- Arwed Hoyer: Fernmeldeturme und abgespannte Maste der Deutschen Bundespost – Typisierung und Sonderformen, Bundesdruckerei Bonn, 12/1968.
- W. Drechsel: Turmbauwerke, Bauverlag GmbH, Wiesbaden, Berlin (spätestens 1970)
- W. Thaler: Fernmeldetürme aus Stahlbeton, In: Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens 1970; Band 1 A–F; S. 451–455.
- Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten und aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-02931-8.
- Kai Eckart: Den Wolken entgegen – Die höchsten Türme Deutschlands, Herbert Utz Verlag, München 1997, ISBN 3-89675-902-7.
- Rudolf Pospischil: Der deutsche Fernsehturm: Eine politische und architektonische Grenzüberschreitung, Utz Verlag, München 2009, ISBN 3831609233.
Einzelnachweise
- Eckart: Den Wolken entgegen – Die höchsten Türme Deutschlands
- Heinle, Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen, S. 226, 227
- 40 Jahre FTZ und PTZ in Darmstadt. 1989, S. 109ff.
- http://perso.orange.fr/tvignaud/galerie/tv-fm/tv-fm.htm
- http://forum.tutej.pl/viewtopic.php?p=101890@1@2Vorlage:Toter+Link/forum.tutej.pl (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+