Treffpunkt Central Park

Film
Titel Treffpunkt Central Park
Originaltitel Cops and Robbers
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1973
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Aram Avakian
Drehbuch Donald E. Westlake
Produktion Elliott Kastner,
George Pappas
Musik Michel Legrand
Kamera David L. Quaid
Schnitt Barry Malkin
Besetzung
  • Cliff Gorman: Tom
  • Joseph Bologna: Joe
  • Charlene Dallas: Sekretärin
  • James Ferguson: Spirituosenverkäufer
  • Richard Ward: Officer Paul Jones
  • Shepperd Strudwick: Mr. Eastpoole
  • Frances Foster: Blutende Lady
  • Gayle Gorman: Mary
  • Walt Gorney: Wino
  • George Harris II: Harry
  • Ellen Holly: Ms. Wells
  • Randy Jurgensen: Randy
  • Martin Kove: Notfallsanitäter
  • Delphi Lawrence: Reiche Lady
  • Lucy Martin: Grace
  • Arthur Pierce: Notfallsanitäter
  • Nino Ruggeri: Mr. Joe
  • John P. Ryan: Pasquale „Patsy“ O'Neill
  • Joe Spinell: Marty
  • Armand de la Garza: Detective Joe Hardy
  • Burtt Harris: Detective Albert Henderson
  • Walter Klavun: Detective Ralph Manza
  • Dolph Sweet: George
  • Joseph Sullivan: Wachmann Jack
Synchronisation

Treffpunkt Central Park (Originaltitel: Cops and Robbers) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Aram Avakian aus dem Jahr 1973 mit Cliff Gorman und Joseph Bologna in den Hauptrollen. Der Romanautor Donald E. Westlake schrieb hier seinen Roman Cops and Robbers für den Film selbst zum Drehbuch um.

Handlung

Die beiden einfachen New Yorker Streifenpolizisten Tom und Joe schieben schon seit langem Frust. Das Leben in ihrer Stadt ist nicht nur kurz, gefährlich und ungerecht, sondern für ehrliche Polizisten auch viel zu teuer. Ihr mageres Gehalt reicht für ihre Familien hinten und vorne nicht. Sie beschließen, ihre armseligen Lebensverhältnisse nachhaltig und von Grund auf zu ändern.

Zur Verbesserung ihrer Einkünfte wagen sie einen verwegenen Einbruch in eine Wertpapier-Agentur in der Wall Street. Um nicht behelligt zu werden, begehen sie den Einbruch in ihren Uniformen. Der dreiste Coup gelingt tatsächlich, doch plötzlich gibt es einen Haufen unvorhergesehener Nutznießer, denn jeder will ein großes Stück vom Dollar-Kuchen abhaben. Angestellte der Wall Street ergreifen die Gelegenheit beim Schopf und erleichtern ihrerseits die Versicherung. Die Mafia bietet an, bei einem Treffen im Central Park die Papiere gegen Bares zu tauschen …

Produktionsnotizen

Die Bauten stammen von Gene Rudolf, Bühnenbildner war Kenneth Fitzpatrick, die Kostüme schuf John Boyt und Irving Buchman zeichnete als Maskenbildner verantwortlich. Drehort war New York City, USA.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation wurde 1973 erstellt.[1]

RolleDarstellerSynchronstimme
TomCliff GormanClaus Jurichs
JoeJoseph BolognaMichael Chevalier
Detective Joe HardyArmand de la GarzaJürgen Thormann
Detective Albert HendersonBurtt HarrisNorbert Langer
Detective Ralph ManzaWalter KlavunGerd Holtenau
GeorgeDolph SweetArnold Marquis
Pasquale „Patsy“ O'NeillJohn P. RyanMartin Hirthe
MartyJoe SpinellGerd Martienzen
Mr. EastpooleShepperd StrudwickFriedrich Schoenfelder
Wachmann JackJoseph SullivanFriedrich W. Bauschulte
Officer Paul JonesRichard WardJoachim Nottke
NotfallsanitäterArthur PierceJoachim Pukaß

Filmmusik

Michel Legrands Filmmusik zu Cops and Robbers erschien 2009 in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück auf dem Label Kritzerland (KR 20013-0) mit 13 Stücken und einem 8-seitigen Begleitheft mit Erläuterungen von Bruce Kimmel.[2]

Kritiken

„Zwei New Yorker Polizisten träumen vom großen Geld und benutzen ihre Berufserfahrung, um mit einem Bankeinbruch den Coup ihres Lebens zu starten. Thriller mit komödiantischen Schnörkeln. Zwar sorgfältig und mit Gefühl für Milieustimmungen inszeniert, gelingt es dem Film letztlich nicht, Krimiunterhaltung und Systemkritik formal sinnvoll miteinander zu verknüpfen.“

Einzelnachweise

  1. Treffpunkt Central Park in der Synchrondatenbank.
  2. Soundtrack zu Cops and Robbers in Soundtrackcollector
  3. Treffpunkt Central Park. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. Mai 2021. 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.