Titularbistum Aureliopolis in Lydia
Das Bistum Aureliopolis in Lydia (italienisch Diocesi di Aureliopoli di Lidia, lateinisch Dioecesis Aureliopolitana in Lydia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf ein früheres Bistum in der kleinasiatischen Landschaft Lydien im Westen der heutigen Türkei. Das Bistum gehörte der Kirchenprovinz Sardes an.
| Titularbischöfe von Aureliopolis in Lydia | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Mateusz Lipski | Weihbischof in Mahiljou (Weißrussland) | 24. November 1823 | 28. Februar 1831 |
| 2 | Franz Anton Gindl | Weihbischof in Olmütz (Tschechien) | 30. September 1831 | 2. Juli 1832 |
| 3 | Anton Ernst Graf von Schaffgotsch | Weihbischof in Olmütz (Tschechien) | 11. Juli 1839 | 27. Januar 1842 |
| 4 | John Francis Whelan OCD (John Francis William Whelan) |
Apostolischer Koadjutorvikar von Bombay Apostolischer Vikar von Bombay (Indien) |
7. Juni 1842 | 13. Dezember 1876 |
| 5 | Jean-Pierre-Ignace Galfione OFMCap | Apostolischer Vikar der Seychellen (Seychellen) | 31. August 1880 | 19. Dezember 1881 |
| 6 | Joseph Colgan | Apostolischer Vikar von Madras (Indien) | 19. Mai 1882 | 25. November 1886 |
| 7 | Edward Likowski | Weihbischof in Gnesen-Posen (Deutschland) | 17. März 1887 | 13. August 1914 |
| 8 | Hubert-Olivier Chalifoux | Weihbischof in Sherbrooke (Kanada) | 30. September 1914 | 17. März 1922 |
| 9 | João de Oliveira Matos Ferreira | Weihbischof in Guarda (Portugal) | 11. Dezember 1922 | 29. August 1962 |
| 10 | Salvatore Asta Titularerzbischof pro hac vice |
Apostolischer Nuntius | 13. Oktober 1962 | 30. Dezember 2004 |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.