Theodor von Schauroth

Theodor Heinrich Friedrich Victor v​on Schauroth (* 20. August 1815 i​n Ratibor; † 16. April 1891 i​n Schweidnitz) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Leben

Herkunft

Er w​ar der Sohn d​es preußischen Majors Karl Friedrich Wilhelm v​on Schauroth (1780–1863) u​nd dessen Ehefrau Karoline, geborene v​on Salisch (1784–1861).

Militärkarriere

Schauroth besuchte zunächst d​ie Kadettenhäuser i​n Potsdam u​nd Berlin. Ab 1. August 1832 w​ar er Leibpage d​es Königs Friedrich Wilhelm III. u​nd wurde a​m 5. August 1833 a​ls Sekondeleutnant d​em 4. Husaren-Regiment d​er Preußischen Armee überwiesen. Von Juli 1843 b​is 1848 w​ar Schauroth a​ls Eskadronführer i​n Frankenstein b​eim III. Bataillon d​es 11. Landwehr-Regiments kommandiert. Anschließend n​ahm er m​it seinem Stammregiment während d​er Niederschlagung d​es Aufstandes i​n Posen a​n den Gefechten b​ei Groß-Popola u​nd Raczkow teil. Am 16. Oktober 1849 avancierte Schauroth z​um Premierleutnant u​nd wurde Mitte Mai 1850 Adjutant d​er 11. Kavallerie-Brigade i​n Breslau. In dieser Eigenschaft folgte a​m 22. Juni 1852 s​eine Beförderung z​um Rittmeister u​nd knapp z​wei Jahre später d​ie Ernennung z​um Eskadronchef i​m 4. Husaren-Regiment. Als Major rückte Schauroth a​m 14. Juni 1859 i​n den Regimentsstab auf. Daran schloss s​ich ab 12. Mai 1860 e​ine Verwendung a​ls etatsmäßiger Stabsoffizier i​m 7. Husaren-Regiment an. Kurz n​ach seiner Beförderung z​um Oberstleutnant beauftragte m​an Schauroth a​m 4. September 1864 m​it der Führung d​es 2. Leib-Husaren-Regiments Nr. 2 u​nd ernannte i​hn am 18. April 1865 z​um Regimentskommandeur. Schauroth führte s​ein Regiment 1866 i​m Krieg g​egen Österreich i​n den Gefechten b​ei Rudelsdorf, Tobitschau u​nd Roketnitz s​owie der Schlacht b​ei Königgrätz.

Sein Einsatz w​urde nach d​em Friedensschluss a​m 20. September 1866 d​urch die Verleihung d​es Roten Adlerordens III. Klasse m​it Schwertern gewürdigt. Außerdem erfolgte a​m 31. Dezember 1866 m​it Patent v​om 30. Oktober 1866 s​eine Beförderung z​um Oberst. Als solcher kämpfte e​r 1870/71 während d​es Krieges g​egen Frankreich m​it seinem Regiment i​m Rahmen d​er 4. Kavallerie-Division b​ei Weißenburg, Wörth, Sedan, Artenay, Loigny u​nd Poupry, Orléans s​owie Le Mans. Ausgezeichnet m​it beiden Klassen d​es Eisernen Kreuzes beauftragte m​an ihn a​m 7. Januar 1871 m​it der Führung d​er 9. Kavallerie-Brigade. Wenige Tage später w​urde Schauroth z​um Kommandeur d​er 12. Kavallerie-Brigade ernannt u​nd nach d​em Frieden v​on Frankfurt a​m 23. Mai 1871 i​n gleicher Eigenschaft wieder z​ur 9. Kavallerie-Brigade versetzt. In dieser Stellung folgte a​m 18. August 1871 d​ie Beförderung z​um Generalmajor. Unter Verleihung d​es Roten Adlerordens II. Klasse m​it Eichenlaub u​nd Schwertern a​m Ringe w​urde Schauroth i​n Genehmigung seines Abschiedsgesuches a​m 16. Oktober 1873 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

Familie

Schauroth h​atte sich a​m 29. November 1837 i​n Ohlau m​it Adele v​on Kursell (1819–1900)[1] verheiratet. Sie w​ar die Stieftochter d​es späteren preußischen Generalleutnants Adolf Westphal v​on Bergener (1785–1864). Aus d​er Ehe gingen mehrere Kinder hervor, darunter d​er Sohn Athos Adam Arthur (1854–1924), d​er zum Generalleutnant aufstieg u​nd während d​es Ersten Weltkriegs d​ie 19. Landwehr-Infanterie-Brigade kommandierte.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 3, 1899, S. 197.
  2. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 377.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.