Teror

Teror ist eine Gemeinde auf Gran Canaria mit 12.519 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) auf einer Fläche von 25,70 km². Die Kleinstadt ist heute noch einer der ursprünglichsten Orte der Insel.

Gemeinde Teror
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
Teror (Kanarische Inseln)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln
Provinz: Las Palmas
Insel: Gran Canaria
Koordinaten 28° 4′ N, 15° 33′ W
Höhe: 543 msnm
Fläche: 25,70 km²
Einwohner: 12.519 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 487,12 Einw./km²
Postleitzahl: E–35330
Gemeindenummer (INE): 35027
Verwaltung
Bürgermeister: Isabel Guerra Sánchez (Partei Nueva Canarias) (Stand 06/2015)
Adresse der Gemeindeverwaltung: C/ Padre Cueto, 2
35330 - Teror
Website: www.teror.es
Lage der Gemeinde

Sehenswürdigkeiten

In der nach mehreren Zerstörungen im 18. Jahrhundert wieder erbauten Basilika „Nuestra Señora del Pino“ befindet sich auf einem prächtigen Barockaltar eine holzgeschnitzte Statue der Jungfrau Maria mit dem Kind (Virgen del pino). Laut Überlieferung soll Maria im Jahre 1481, also zwei Jahre vor der endgültigen Eroberung der Insel durch Juan Rejón für die Spanische Krone, einigen Bewohnern der Insel in einer Pinie (Pino) erschienen sein. Sie wurde 1912 von Papst Pius XII zur Schutzheiligen von Gran Canaria erklärt, und deshalb finden von Mitte August bis Mitte September Feierlichkeiten zu Ehren von Maria statt. Die Höhepunkte sind am 7. und 8. September eine Wallfahrt nach Teror, eine Opferung von Gaben und eine festliche heilige Messe.

Teror ist bekannt für seine architektonisch vielfältigen zumeist hölzernen Balkone an den Häuserfronten. Je prächtiger die Balkone ausgeführt waren, umso wohlhabender waren die Familien, die in ihnen wohnten.


Einwohner

Die Einwohnerzahl von Teror ist in der letzten Dekade des vorigen und in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts um rund 20 % gestiegen. 2011 begann sie langsam wieder zu fallen.[2]

JahrEinwohnerBevölkerungsdichte
199110.368403,4 Einw./km²
199611.225436,8 Einw./km²
200011.898463,0 Einw./km²
200512.189474,3 Einw./km²
201012.944503,7 Einw./km²
201112.932503,2 Einw./km²
201212.830499,2 Einw./km²
201312.761496,5 Einw./km²
201412.606490,5 Einw./km²
201512.499486,3 Einw./km²

Wirtschaft

Die Wirtschaft von Teror basiert in erster Linie auf Landwirtschaft und Viehzucht sowie auf einem kleinteiligen Lebensmittelgewerbe, das sich zum Beispiel mit der Herstellung von Gebäck und Wurstwaren beschäftigt.[3] Ein bedeutender lokaler Arbeitgeber ist der 1916 gegründete Mineralwasserhersteller Aguas de Teror.[4]

Durch die Lage im nördlichen Inselinneren ist der Tourismus, abgesehen von Ausflugsgästen, nur schwach ausgeprägt.

Commons: Teror – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Teror – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Spanische Statistikbehörde (Instituto Nacional de Estadistica)
  3. Economia Teror Gran Canaria. In: manolocardona.es. Abgerufen am 15. Januar 2021 (spanisch).
  4. Aguas de Teror (1916). In: aguasdeteror.com. Abgerufen am 15. Januar 2021 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.